Versuchsfahrzeug für neue Kfz-Antriebstechnik

Dieser Geräteträger wird in Lehre und Forschung eingesetzt, um neue Ideen in der Antriebstechnik und in der Fahrwerk-Konstruktion umzusetzen. Gekoppelt mit modernster Messtechnik, wird dieses Fahrzeug den Studierenden ermöglichen, ihre Ideen und Konzepte im Fahrversuch selbst zu überprüfen. Weiterhin ist es als Basis für studentische Aktivitäten im Rahmen der Formula-Student-Wettbewerbe einsetzbar.

Seit dem Wintersemester 2005/2006 wird an der TU Ilmenau ein eigenständiger universitärer Bachelor-/Master-Studiengang Fahrzeugtechnik angeboten. Schwerpunkte der Lehre, aufbauend auf mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, sind Maschinen-, Fahrzeug- und Antriebstechnik, Elektrik und Kommunikation im Kfz, Mensch-Maschine-Schnittstellen sowie wirtschaftliche Aspekte der Kfz-Technologie.

Ausführliche Informationen zum Studiengang, zum neuen Geräteträger, modernen Prüfständen und Versuchsfahrzeugen des Fachgebiets sowie einer neuen Halle für Forschungsprojekte bietet der Tag der offenen Tür an der TU Ilmenau am 14. April 2007 von 9.00 -15.00 Uhr auf dem Campus der TU. Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür: www.tu-ilmenau.de

Media Contact

Wilfried Nax idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-ilmenau.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer