Verbindliche CO2-Grenzwerte dienen der Investitionssicherheit der Autoindustrie

Sie widersprechen dabei in wichtigen Punkten den Positionen von Industrievertretern, die zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit auf eine Abschwächung langfristiger CO2-Reduktionsziele drängen.

Die Innovationen zur Erreichung der Grenzwerte für PKW führen zur Steigerung der Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen der Auto- und Zulieferindustrie und bei Umsetzung in die Produktion zu Investitionen in neue Fertigungsanlagen. Beides sind ökonomische Impulse, die auch als Teil eines Konjunkturprogramms dargestellt werden können. Der Wachstumsimpuls durch einen CO2-Grenzwert von 130 g CO2/km wird auf +1 bis +3 Prozent Zuwachs am Bruttoinlandsprodukt für Deutschland geschätzt.

Auch die PKW-Käufer werden während der Nutzungsphase ihrer sparsameren Neuwagen deutlich entlastet. Beim PKW-Kauf schlagen die innovativen Effizienztechniken zwar mit einem um +3 bis +5% höheren Kaufpreis zu buche. Nach 4 bis 5 Jahren haben sich diese Kosten jedoch amortisiert. Bis zum Ende der Lebensdauer ergeben sich bei moderaten Kraftstoffpreisen Einsparungen von 1000 bis 1500 € pro Neuwagen. Gleichzeitig bedeuten diese Einsparungen auch eine Verringerung der Rohölimporte nach Deutschland und einen Verbleib dieser Kaufkraft in Deutschland.

Die verwendbaren Technologien zur Erzielung dieser Einsparungen wurden in Zusammenarbeit von TNO und ACEA analysiert. Die Innovationskraft der deutschen Autoindustrie kann diese Technologien schnell bis zur Anwendung im Fahrzeug entwickeln. Die Autoindustrie braucht zur Hebung der Innovationspotenziale und zur Stützung der Konjunktur durch ihre Investitionen vor allem Investitionssicherheit.

Diese bekommt sie nur durch eindeutige und verbindliche Festlegungen auf langfristige CO2-Reduktionsziele. Ein EU-Kompromiss, der das Reduktionsziel für 2020 offen lässt, wie die Vorlage vom 1.12.2008, leistet diese Investitionssicherheit nicht. Der EU-Gipfel könnte durch eine Festlegung auf ein ambitioniertes, aber machbares Ziel von 95 g CO2/km für den EU-Neuwagendurchschnitt in 2020 die Investitionssicherheit liefern und den Innovationsvorsprung der europäischen und deutschen Autoindustrie bei Effizienz- und Leichtbautechniken sichern.

Steuer- und Informationspolitik können die Innovationsanstrengungen sinnvoll flankieren. Dazu gehören die im Integrierten Energie- und Klimapaket der Bundesregierung vorgeschlagenen Maßnahmen CO2-Labelling von PKW zur zielgerichteten Steuerung der Verbraucherinformation beim Kauf effizienter PKW und zur Umstellung der Kfz-Steuer auf CO2-Emissionen als Bemessungsbasis. Eine grundsätzliche Steuerentlastung von Neuwagen ohne Berücksichtigung von Effizienzkriterien ist dagegen kontraproduktiv für den Erfolg der Investitions- und Innovationsanstrengungen der Autoindustrie.

Studien zur Meldung:

Fraunhofer-ISI, Forschungszentrum Jülich, Öko-Institut, CEPE ETH-Zürich (2008): Wirtschaftlicher Nutzen des Klimaschutzes. Bericht im Auftrag des Umweltbundesamtes – Texte zu Climate Change 14/08. http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3517.pdf

Öko-Institut, Fraunhofer-ISI, Forschungszentrum Jülich, DIW (2008): Politikszenarien für den Klimaschutz IV – Szenarien bis 2030. Bericht im Auftrag des Umweltbundesamtes – Texte zu Climate Change 01/08. http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3361.pdf

Jochem E., Jäger C., Schade W., Köwener D. et al. (2008): „Investitionen für ein klimafreundliches Deutschland“. Endbericht des KlimInvest 2020 Projektes im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. http://www.kliminvest.net/download/endbericht.pdf

TNO, IEEP, LAT (2006). Review and analysis of the reduction potential and costs of technological and other measures to reduce CO2-emissions from passenger cars. Im Auftrag der Europäischen Kommission, Delft. http://ec.europa.eu/enterprise/automotive/projects/report_co2_reduction.pdf

Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Wolfgang Schade
Tel.: 0721 6809 353
E-Mail: wolfgang.schade@isi.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3517.pdf
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3361.pdf
http://www.kliminvest.net/download/endbericht.pdf
http://ec.europa.eu/enterprise/automotive/projects/report_co2_reduction.pdf

Media Contact

Dino Trescher idw

Weitere Informationen:

http://www.isi.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer