Nanotechnologie macht Autos schneller, sicherer, umweltschonender ?

Im Jahr seines 800. Jubiläums ist Dresden vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als "Stadt der Wissenschaft 2006" ausgezeichnet worden. Als vielfältigste Wissenschaftslandschaft im Osten Deutschlands verfügt Dresden über eine Infrastruktur von zehn Hochschulen, drei Max-Planck-, fünf Leibniz- und elf Fraunhofer-Instituten. Hinzu kommen zahlreiche Transfereinrichtungen, Netzwerke, Kompetenzzentren sowie forschende Unternehmen. Mit der Reihe "Aktuelles aus der Forschung" möchte das Projektbüro "Stadt der Wissenschaft 2006" herausragende Projekte aus den Dresdner Wissenschaftseinrichtungen vorstellen und Ansprechpartner für die weitere Recherche bieten.

LEIBNIZ-INSTITUT FÜR POLYMERFORSCHUNG DRESDEN
Nanotechnologie macht Autos schneller, sicherer, umweltschonender ?

Schnell, aber auch sicher, leistungsstark und trotzdem umweltfreundlich: Moderne Autos müssen vielfältigen Ansprüchen genügen. Auch gegensätzliche Anforderungen effizient zu kombinieren, gehört zu den Zielen eines gemeinsamen Projekts von Wissenschaftlern des Dresdner Leibniz-Instituts für Polymerforschung, des Deutschen Instituts für Kautschuktechnologie und Partnern aus der Industrie. Um nicht ins Rutschen zu geraten, müssen Reifen gut auf der Straße haften; gleichzeitig sollten sie geringen Rollwiderstand aufweisen und verschleißarm sein. Möglich wird dies mit einem neuartigen Materialmix. Nanopartikel im Gummi machen die Laufstreifen der Reifen gleichzeitig fester und nachgiebiger, so dass sie bei verringertem Materialabrieb dennoch guten Kontakt mit der Straße haben.

In einem weiteren Forschungsprojekt geht es um die Entwicklung von Leichtbaumaterialien, durch die eine wesentliche Reduzierung des Spritverbrauchs erreicht werden kann. Hier treten Kunststoffe an die Stelle von Metall. Auch Kotflügel und Seitentüren werden inzwischen vermehrt aus Materialien hergestellt, deren Eigenschaften durch die Beifügung von Nanopartikeln signifikant verbessert werden. Die Bauteile verfügen über eine erhöhte Festigkeit bei gleichzeitig verstärkter Elastizität.

Kontakt:
Prof. Dr. Gert Heinrich
Teilinstitut für Polymerwerkstoffe
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden
Hohe Straße 6
01069 Dresden
Tel: 0351 – 46 58 361
E-Mail: gheinrich@ipfdd.de

Media Contact

Susann Pfeiffer idw

Weitere Informationen:

http://www.dresden-wissenschaft.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer