IAA PKW 2005: Sichere Autos durch photorealistische Visualisierung im Konstruktionsprozess

Neues interaktives Visualisierungsverfahren hilft Entwicklern sicherheitskritische Fehler zu vermeiden – Vortrag auf dem 2. Saarbrücker IT-Dialog „Das 100 % sichere Auto“ auf der IAA


Wie stark spiegelt die Windschutzscheibe? Kann man die Instrumente auch bei intensivem Sonnenlicht in der Sahara noch ablesen? Leuchten die Scheinwerfer die Straße gut aus oder blenden sie den Gegenverkehr? Diese und andere Fragen können Ingenieure heute mit Hilfe von interaktiv erzeugten und photorealistischen Bildern schon während der Konstruktion eines Autos beantworten, wenn das reale Fahrzeug noch gar nicht existiert. Möglich wird das durch das neue Echtzeit-Ray-Tracing-Verfahren, das erstmals auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA PKW 2005) in Frankfurt vorgestellt wird. Dieses von Saarbrücker Computergraphiker entwickelte Verfahren ist inzwischen bei fast allen deutschen Automobilherstellern im Einsatz. Auf dem 2. Saarbrücker IT-Dialog „Das 100 % sichere Auto aus dem Saarland“, der am 16. September auf der IAA stattfindet, referiert Philipp Slusallek, Professor für Computergraphik an der Universität des Saarlandes, über das neue Verfahren.

Das Echtzeit-Ray-Tracing wurde von Professor Slusallek und seinem Team in den vergangenen Jahren bis zur Marktreife gebracht. Das Verfahren ermöglicht es, dreidimensionale Modelle mit riesigen Datenmengen interaktiv hoch-realistisch darzustellen, zu bewegen und zu verändern. Schatten, Lichtbrechungen und Spiegelungen werden dabei naturgetreu wiedergegeben. Die Automobilindustrie nutzt das Verfahren bereits, um Planungsfehler und Sicherheitsprobleme frühzeitig sichtbar zu machen und zu beseitigen, bevor ein Fahrzeug überhaupt gebaut wird. Hierdurch lässt sich der Kosten- und Zeitaufwand in der Entwicklung deutlich senken.

Die von der Spin-Off Firma inTrace GmbH (http://www.inTrace.com) seit Mitte 2003 vermarktete Software, wird inzwischen bei BMW, DaimlerChrysler, Audi und Volkswagen eingesetzt. Im vergangenen Jahr hat Volkswagen rund 20 Millionen Euro in zwei Visualisierungszentren investiert, die mit dieser neuen Ray-Tracing-Technologie arbeiten. Für das originale CAD-Modell eines VW Golfs müssen teilweise die Daten von mehr als 20 Millionen Dreiecken interaktiv verarbeitet werden. Den Konstrukteuren ermöglicht diese neue Technik, sich jederzeit am Bildschirm interaktiv durch das virtuelle Auto zu bewegen und dabei jedes Detail bis hin zur kleinsten Schraube und Niete unter die Lupe zu nehmen. Neue Automodelle können so in ihrer Gesamtheit getestet und mögliche Probleme schon vor dem Bau erkannt werden. Durch diese visuellen Simulationen kann die Sicherheit der Fahrzeuge deutlich erhöht werden.

Bald könnte das neue Verfahren auch für kleinere Unternehmen der Automobil-Zulieferindustrie interessant werden, für die die bisher benötigte hohe Rechenleistung von Ray-Tracing ein Hindernis war. Am Lehrstuhl von Professor Slusallek wurde der weltweit erste Echtzeit-Ray-Tracing-Chip entwickelt, der interaktiv und photorealistisch dreidimensionale Graphik erzeugen kann. Schon der erste, vollständig funktionsfähige, aber noch langsame Prototyp dieses Chips liefert eine größere 3D-Graphikleistung als mehrere PCs zusammen. Dies lässt für die Zukunft photorealistische Bilder für verschiedene industrielle Anwendungen erwarten, in denen es auf physikalisch korrekte Schatten, Reflexionen und Lichtbrechungen ankommt. Weitere Informationen dazu gibt es unter http://www.saarcor.de.

Prof. Philipp Slusallek wird das Ray-Tracing-Verfahren im 2. Saarbrücker IT-Dialog Automobilindustrie auf der IAA PKW 2005 (Congress Center Messe Frankfurt) am 16. September um 12.30 Uhr vorstellen. Weitere Informationen gibt es am saarländischen Gemeinschaftsstand (Halle 4.1, Stand E 15) bei der Firma inTrace. Termine können im Vorfeld der IAA unter Tel. 0681/302-3833 vereinbart werden.

Im 2. Saarbrücker IT-Dialog Automobilindustrie „Das 100 % sichere Auto“ geht es außerdem um sichere Hard- und Softwaresysteme im Fahrzeug sowie um Kommunikations- und Fahrerassistenzsysteme. Das Programm des Symposiums mit Experten aus Wissenschaft und Industrie steht unter: http://www.informatik-saarland.de/001.AktuellTop/

Fragen beantworten Ihnen:

Prof. Dr. Philipp Slusallek
Lehrstuhl für Computergraphik, Universität des Saarlandes
Tel.: 0681/302-3830
Email: slusallek@cs.uni-sb.de

Michael Scherbaum
inTrace GmbH
Tel.: 0681/302-3833
Email: scherbaum@intrace.com

Friederike Meyer zu Tittingdorf
Kompetenzzentrum Informatik an der Universität des Saarlandes
Tel. 0681/302-58099

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff

Gemeinsam für die Krebsforschung: TRON und GSI/FAIR untersuchen Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff. Es könnte eine neue, vielversprechende Kombination von zwei Therapieansätzen sein und ein Schlüssel, um Krebserkrankungen im fortgeschrittenen…

Im Gleichgewicht: Wie das Gehirn seine Sensitivität justiert

Eine sensitive Wahrnehmung unserer Umwelt ist essenziell, um unser Verhalten zu steuern. Reagieren die neuronalen Netzwerke im Gehirn jedoch zu empfindlich auf Reize, führt dies zu neurologischen Störungen wie Epilepsie….

Partner & Förderer