Werkzeug für Erdwärmeplaner – 10 Jahre Thermal Response Test in Deutschland

Jedenfalls wenn es um das Heizen und Kühlen des Komplexes geht. Die Gründe sind simpel: Erdwärmeanlagen sind anderen Optionen wirtschaftlich häufig überlegen, langlebig, auch langfristig weitgehend preisstabil, und sie benötigen wenig Wartung.

Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Erdwärmesondensystemen ist eine präzise Auslegung des Sondenfeldes. Dafür muss das Planungsbüro die thermischen Eigenschaften des Untergrunds genau kennen. Vor rund einem Jahrzehnt wurde in internationaler Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und der Industrie mit dem Thermal Response Tests ein Instrument entwickelt, dass dafür die notwendigen Daten liefert.

Bei kleinen Anlagen, etwa zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses, werden die Werte meistens geschätzt. Daher müssen bei der Auslegung entsprechende Sicherheiten berücksichtigt werden. Bei größeren Bauprojekten führte diese Methode zu einem höheren, die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigenden Investitionsaufwand. Dem kann man mit dem Einsatz eines Thermal Response Tests aus dem Wege gehen. Dieser liefert über eine vollständig ausgebaute, mit einer Erdwärmesonde versehenen Probebohrung, Daten über die Wärmeleitfähigkeit des Untergrunds. Die Datensammlung erfolgt mit einer mobilen Messeinheit über die gesamte Bohrlochlänge. Sogar die Verfüllung wird so in das Messprogramm einbezogen.

Mit dem Test erhält der Planer die notwendigen Daten, um Verteilung, Abstand und Tiefe der Erdwärmesonden auf dem Grundstück festlegen zu können. „Sicherheitszuschläge“, die sich in zusätzlichen, teuren Bohrmetern ausdrücken, können entfallen.

Seit zehn Jahren wird dieses Verfahren nun erfolgreich in Deutschland eingesetzt, ist seitdem ständig weiterentwickelt und zu einem Standard-Planungsinstrument geworden. In einem mit Schlüsselexperten exzellent besetzten, vom GtV Bundesverband Geothermie (GtV-BV) unter Mitwirkung des Bundesverbandes Wärmepumpen (BWP) veranstaltetem Symposium, wird am 16.09.09 in der Universität Göttingen Bilanz gezogen, werden Verfahren und Trends vorgestellt und diskutiert.

Media Contact

Werner Bussmann idw

Weitere Informationen:

http://www.geothermie.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer