Wenn das Haus Energie gewinnt: Altes Gebäude wird Plus-Energie-Haus

Das fertiggestellte Plus-Energiehaus. (Foto FHWS / Hirn)

Am 1. Mai 2014 ist die Energie-Einspar-Verordnung 2014 in Kraft getreten: Neubauten sollen mit weniger Energie auskommen, für bestehende Gebäude müssen bei Verkauf oder Vermietung künftig Angaben gemacht werden über die Art des Energieausweises mit einem Bedarfs- oder Verbrauchsausweis, dem entsprechenden Kennwert über den Endenergiebedarf und Energieverbrauchskennwert, das Baujahr, und es müssen Angaben gemacht werden zur Befeuerungsart.

Doch dieses neue Gesetz war nicht der Anreiz für Professor Dr. Rainer Hirn von der Fakultät Elektrotechnik an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt: Seine Frau Margret Simmelbauer übernahm vor sechs Jahren von ihrer Oma ein älteres Haus in Veitshöchheim. Im Zuge der nötigen Renovierung hatten sie sich für eine umfassende energetische Sanierung entschieden.

Der Einsatz von „Mensch und Material“ zahlte sich gleich mehrfach aus: Zum einen gewann die fünfköpfige Familie den Preis für den klimafreundlichsten Haushalt 2013 Veitshöchheims, das der Bürgermeister Rainer Kinzkofer und der Klimaschutzmanager Jochen Spieß mit 1.000 Euro ausgelobt hatten (und das das Ehepaar gleich für ein nachhaltiges Projekt spendete).

Zum anderen hatten sie es geschafft, das dreißig Jahre alte Gebäude mit 230 Quadratmetern Wohnfläche in ein funktionierendes Plus-Energie-Haus zu verwandeln. Familie Hirn / Simmelbauer plante dazu ihre Sanierung mit dem Passivhaus-Projektierungs-Paket des Passivhaus Instituts der TU Darmstadt (www.passiv.de). Mit großem Einsatz und viel Eigenleis-tung wurde das Haus mit dickem Vollwärmeschutz, einer Wärmepumpe, einer 72 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage, einer Solarthermieanlage, Fenster mit Dreifachverglasung und einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet.

Die Bilanz kann sich sehen lassen: Die Direktverdampfer Erdreich-Wärmepumpe erreichte z.B. eine Jahresarbeitszahl von 4.4, d.h. aus einer Kilowattstunde Strom erzeugte sie 4.4 Kilowattstunden Heizwärme. In den vergangenen zwölf Monaten benötigte das fertige Haus jetzt nur noch 185 Euro Strom für die Heizung und fast schon vernachlässigbare 35 Euro Strom für die gesamte Warmwasserbereitung der fünfköpfigen Familie.

Im letzten Jahr wurde durch die Photovoltaikanlage des Gebäudes, das nun keinen Gasanschluss mehr besitzt, nach Abzug des Eigenverbrauchs ein Stromüberschuss von 8000 Kilowattstunden in das Verbundnetz eingespeist.

Im Gegenzug mussten aus dem Netz im gleichen Zeitraum nur noch 2500 Kilowattsunden Strom bezogen werden. Insgesamt ein sehr deutlicher Überschuss – das Haus verdiente tatsächlich sein eigenes Geld. Mit diesem Überschuss, der einer Energie von etwa 800 Liter Benzin entspricht, wird wohl in nicht zu ferner Zukunft das familieneigene Elektrofahrzeug betrieben werden.

Als weiteren schönen Nebeneffekt sieht Hirn, dass seine drei Kinder mit dem Energiespargedanken aufwachsen und schon wissen, wieviel Strom z.B. ihre X-Box Spielkonsole benötigt oder wann man am umweltverträglichsten das geliebte Vollbad einlaufen lassen kann.

http://www.fhws.de

Media Contact

Katja Klein idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer