Die kanadische Stadt Vancouver erhält ein Hochhaus der besonderen Art. Das Architekturbüro Michael Green Architecture plant aktuell die Errichtung eines 30-stöckigen Wolkenkratzers, der zukünftig die Skyline der Metropole zieren soll. Auch in Norwegen und Österreich hat das Team ähnliche Projekte am Start.
Wolkenkratzer: Vancouver erhält Hochhaus aus Holz (Foto: mg-architecture.ca)
Firmenchef Michael Green bemängelt die über lange Zeit andauernde Vernachlässigung von Holz aus Baumaterial. Experte Thomas Baron von der Bauhaus-Universität Weimar sieht das Potenzial des Baustoffes im Gespräch mit pressetext ebenfalls nicht ausreichend genutzt, ortet aber einen positiven Trend bei Neubauten.
Höhere Gebäude möglich
Für die Stabilität und Feuerfestigkeit der riesigen Konstruktion sollen eigens entwickelte und beschichtete Brettsperrholzblöcke bürgen, deren Schichten kreuzweise angelegt sind. Das Limit ist für Green hier aber noch nicht erreicht. "Wir denken, wir können auch höher bauen als 30 Etagen", sagt er gegenüber CNN. "Wir haben vor rund 100 Jahren damit aufgehört, Holz zu erforschen. Doch heute haben wir ein völlig neues System aus Massenholzerzeugnissen."
Holz ist geeignete Alternative
Ähnlich sieht das auch Baron. "Zur Wende ins 20. Jahrhundert ist Holz aufgrund zahlreicher neuer Baustoffe in den Hintergrund getreten", sagt der Materialexperte im pressetext-Interview. "Man hat damals auch zu wenig auf den Verfalls-Schutz geachtet und auch die Brennbarkeit war ein Problem." Er hält es daher für sehr sinnvoll, die Technologie wieder voranzutreiben, zumal Holz als Baustoff über zahlreiche, vorteilhafte Eigenschaften verfügt.
Sein Kollege, Bauingenieur Markus Jahreis, findet das kanadische Wolkenkratzer-Projekt ebenfalls interessant. Er hält das Material - unter Beachtung seiner spezifischen Eigenschaften - für durchaus geeignet um Hochhäuser aufzuziehen. "Holz ist insbesondere für Biegeträger Beton in einigen Punkten sogar überlegen", schildert er. Zudem verbraucht die Herstellung von Zement eine große Menge Energie. Die Internationale Energiebehörde IEA rechnet pro zehn Kilogramm des Materials mit einem CO2-Ausstoß von sechs bis neun Kilogramm. Holz hingegen entzieht der Atmosphäre Kohlendioxid und speichert es als Kohlenstoff.
Trendwende in Aussicht
Dass viele Ingenieure nach wie vor zur konventionellen Bauweise greifen, liegt in Deutschland laut Jahreis einerseits an der Bauordnung, hauptsächlich jedoch an der großen Lobby der Industrie. Er sieht die Aufstellung vieler Baufirmen als logische Ursache dafür, dass sich hier nur wenig bewegt. Der Forscher hält werbewirksame Kampagnen nach österreichischem Beispiel für einen möglichen Weg, um der Holzwirtschaft im Bereich der Bauindustrie wieder mehr Gehör zu verschaffen. Das Potenzial des Baustoffes wird seiner Meinung nach bei weitem nicht ausgenutzt.
Baron ortet einen positiven Trend bei Neubauten. "15 bis 20 Prozent der Kleingebäude werden aktuell aus Holz gebaut. Der Anteil steigt weiter an. Aufgrund der Umweltdebatte und steigender Energiekosten zeichnet sich hier eine gute Entwicklung ab."
Georg Pichler | pressetext.redaktion
Weitere Informationen:
http://www.mg-architecture.ca
http://www.uni-weimar.de
Weitere Berichte zu: > Brettsperrholzblöcke > CO2-Ausstoß > Green IT > Vancouver Island > Wolkenkratzer
Ökologischer Anbau: Tradition und Moderne perfekt vereint
28.03.2018 | Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Die Media-Koje – die wohl größte Couch der Welt im Designhaus „Haussicht“
19.03.2018 | Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Der komplette Zellatlas und Stammbaum eines unsterblichen Plattwurms
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Digitale Medien für die Aus- und Weiterbildung: Schweißsimulator auf Hannover Messe live erleben
20.04.2018 | HANNOVER MESSE
Neurodegenerative Erkrankungen - Fatale Tröpfchen
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie