Stadtplanung im Klimawandel: HafenCity Universität Hamburg entwickelt Empfehlungen

Extremwetterereignisse werden häufiger in Hamburg - sinnvolle Überflutungs- und Überhitzungsvorsorge hilft Metropolen im Umgang mit dem Klimwandel.

Bereits heute sind viele hoch verdichtete Stadtquartiere in Hamburg aufgrund ihrer baulichen Dichte und ihres hohen Versiegelungsgrades der Böden von extremen Regenereignissen und sommerlicher Hitze betroffen. Die Entwicklung wird sich fortsetzen:

Als Folge des Klimawandels muss sich Hamburg – wie viele Metropolen – künftig auf vermehrte Starkregenereignisse mit Überschwemmungen sowie erhöhte Temperaturen und längere Trockenperioden im Sommer einstellen.

Forschungsprojekt KLIQ – „Klimafolgenanpassung innerstädtischer hochverdichteter Quartiere“

Die HCU Hamburg wurde Ende 2014 von der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) beauftragt, im Rahmen des Forschungsprojektes KLIQ – „Klimafolgenanpassung innerstädtischer hochverdichteter Quartiere“ gemeinsam mit Hamburger Fachexperten Lösungsansätze zur Überflutungs- und Hitzevorsorge zu entwickeln.

Präsentiert wurden diese am 23. März 2017 während einer eintägigen Konferenz an der HCU Hamburg. Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin der Behörde für Wissenschaft und Forschung, eröffnete die Konferenz gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut vom Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung der HCU Hamburg.

Lykke Leonardsen (City of Copenhagen), Daniel Goedbloed (Amsterdam Rainproof) und Jürgen Preiss (Stadt Wien) stellten den rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Verwaltung internationale Beispiele der Überflutungs- und Hitzevorsorge aus Kopenhagen, Amsterdam und Wien vor.

Anschließend präsentierten Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut und Zamna Rodriguez Castillejos vom Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung HCU Hamburg konkrete Maßnahmen und Konzepte sowie Umsetzungspotenziale zur anhand von Hamburger Beispielquartieren in St. Georg und Winterhude.

Lösungen zur Überflutungs- und Hitzevorsorge

Zentrale Lösungsansätze sind laut Forscherteam die Begrünung sowie die klimasensible Auswahl von Oberflächenmaterialien in Straßenräumen, auf Fassaden und auf Dächern. Durch Maßnahmen zur Erhöhung von Versickerungspotenzialen, temporärem Regenrückhalt, Verschattung und Verdunstung können der Überflutung und Überhitzung im Stadtquartier entgegen gewirkt und Schäden vermieden werden.

Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut: „Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge tragen oftmals auch zur Hitzevorsorge bei und umgekehrt. Wichtig ist, dass die Maßnahmen frühzeitig in die Planungsprozesse integriert werden und die unterschiedlichen Fachbehörden aus den Bereichen der Stadt-, Landschafts- und Verkehrsplanung sowie der Wasserwirtschaft von Beginn an zusammen arbeiten. Nur so kann eine erfolgreiche Klimaanpassung in innerstädtischen Quartieren gelingen.“

Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung: „Der Klimawandel ist auch in Hamburg längst angekommen. Wissenschaft, Forschung und Verwaltung setzen sich schon seit einigen Jahren intensiv mit der Frage auseinander, wie die Stadt sich darauf einstellen muss. In den hochverdichteten Innenstadtquartieren ist das eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Dazu hat die HCU im Projekt KLIQ erstmals Handlungsempfehlungen entwickelt. KLIQ ist ein wichtiger Schritt für eine Stadt, die auch unter wachsendem Klimastress funktionsfähig und lebenswert bleibt.“

Die Erkenntnisse des KLIQ-Forschungsprojektes münden in ein „Wissensdokument“, welches am 23. März 2017 bei der Konferenz an der HafenCity Universität vorgestellt wurde. Das Wissensdokument sowie konkrete Handlungsempfehlungen und Checklisten für die Verwaltung, Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen stehen ab Mai zum Download bereit.

https://www.hcu-hamburg.de/kliq

Media Contact

Marina Brink idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer