Passivhaus in der Schweiz: Energieversorgung in Eigenregie

<p>Baufritz Passivhaus in atemberaubender Höhe <a target=_blank href=http://www.baufritz.de/?dom=w_ir-de>www.baufritz.de</a> Energiekonzept: Stefan Markert, soltop.ch<p>

„Ich habe verschiedene, sich ergänzende Systeme eingesetzt, damit die Versorgung das ganze Jahr über funktioniert“, erklärt Hausherr Stefan Markert, Projektleiter für erneuerbare Energien bei der Soltop AG (www.soltop.ch), sein ausgefeiltes Konzept. Zudem wurde das Projekt im Rahmen des Schweizer Klimapreises für großes Engagement in Sachen Klimaschutz geehrt.

In der Hausfassade sind thermische Solarkollektoren zur Warmwassererzeugung und Unterstützung der Heizung integriert. Eine Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 3 kWp, die im Garten in Süd-Ausrichtung aufgestellt ist, erzeugt den Strom für das 150 Quadratmeter große Einfamilienhaus.

Die Bedingungen sind ideal: Die klare Bergluft, kaum Nebel, über 300 Sonnentage im Jahr und die Reflektion der Sonnenstrahlen durch den Schnee im Winter garantieren hohe Erträge. „Das Solarenergie-Angebot ist so hoch wie im spanischen Katalonien“, freut sich Stefan Markert.

Eine zusätzliche PV-Anlage mit 1 kWp baute er in die Fassade unter dem Balkon. Eine Kleinwindkraft-Anlage auf dem Dach sorgt für Strom, falls die Photovoltaik-Elemente im Winter zugeschneit sind– und das ist, 15 Kilometer Luftlinie vom Matterhorn entfernt, öfter möglich. Den Wochenbedarf speichert ein Batterieblock im Keller. Eine ausgefeilte Steuerung, quasi ein Elektrizitätswerk im Miniformat, lädt und entlädt ihn.

Durch eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung wird der Energiebedarf minimiert. Um die klimapolitische Wende auch beim Bau des Hauses zu realisieren, kam für die Schweizer Familie nur ein Passiv-Holzhaus des Ökobau-Spezialisten in Frage. Hier ist nicht nur die Konstruktion aus unbehandelten heimischen Hölzern, sondern auch die 37 Zentimeter starke Voll-Werte-Wand mit eigens entwickelter, patentierter Bio-Dämmung aus Holzspänen.

„Diese ökologische Hightech-Architektur ist klimaschützend und speichert über 26 Tonnen CO2 (Nettoeinspeicherung nach Abzug der herstellbedingten Emissionen), – ein schlagendes Argument“, meint Stefan Markert. Die steile Topografie des Grundstücks machte eine Stapelbauweise erforderlich. Eine Brücke verbindet das frei stehende Domizil mit der Straße. Im Obergeschoss, das zugleich Eingangsebene ist, liegen Wohn- und Küchenbereich, Hauswirtschaftsraum und Kinderzimmer.

Über zehn Monate pro Jahr liefert die PV-Anlage mehr als genug Strom. Bei Dauerschneefall wird mit einem Holzofen gekocht, in dem ein Ceranfeld und Backofen integriert sind. Er erzeugt zusammen mit einer Wandheizung angenehme Strahlungswärme, und deckt den Rest der Raumheizung und Warmwassererzeugung ab, den die Kollektoren nicht liefern. Das Erdgeschoss nimmt drei Schlafzimmer, Bad und ein weiteres Arbeitszimmer auf. Im Untergeschoss sind Büro, Keller und Technikraum platziert.

Dreifach verglaste Fenster erlauben spektakuläre Panoramablicke. Das stringente Gesundheitskonzept des Allgäuer Unternehmens hat die Bauherren ebenfalls überzeugt. Gefährliche PU-Bauschäume und Kleber sind tabu, denn alle Fenster und Türen wurden passgenau konstruktiv montiert.

Ein Team erfahrener Baubiologen und Gesundheitsexperten sorgen am Produktionsstandort Erkheim dafür, dass alle verwendeten Baumaterialien schadstoffgeprüft sind und somit „naturreine“ gesunde Wohnraumluft garantiert werden kann. Für sicheren Schutz der Hausbewohner vor Elektrosmog sorgt die patentierte Baufritz-Elektrosmog-Schutzebene, welche im Gebäude integriert wurde.

Den Innenausbau übernahm die Familie weitgehend selbst. Sie verlegte Dielen, verputzte Wände mit Lehm und montierte einen Teil der Gebäudetechnik. Vor dem Einzug überprüfte Baufritz die ganzheitliche Bauweise des alpinen Objekts mit einer speziellen Luftschadstoff-Messung. Am Ende erhielt das Haus der Markerts ein Gesundheitszertifikat, das die Unbedenklichkeit der Baumaterialien und somit gesundes Wohnen garantiert. www.baufritz.de

Media Contact

Leonie Demler Bau-Fritz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer