Notunterkünfte für Katastrophengebiete

Die Studierenden experimentierten mit verschiedenen Zelt- und Dachkonstruktionen, um die optimale Notbehausung zu entwickeln. (Foto: Institut für Tragkonstruktionen, KIT)<br>

In der Katastrophenhilfe ist daher das Zelt die erste Wahl. Doch oft wird aus dem Provisorium ein Dauerzustand, der sich über Jahre erstrecken kann. Ziel des Projektes Architekturstudierender am KIT: ein Ansatz, der die Lebensbedingungen in solchen Zeltlagern verbessert. Mit der sechseckigen Konstruktion „x-tent.me“ entwickelten sie eine Übergangsform zwischen temporärer Unterkunft und dauerhafter Behausung.

Die Studierenden der Fachgebiete „Building Lifecycle Management“ und „Tragkonstruktionen“ der Fakultät für Architektur am KIT analysierten in einem einwöchigen Workshop die Vor- und Nachteile, Ersatz-, Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten verschiedener Zeltkonstruktionen. Beispielhafte Szenarien für Extremsituationen waren ein Winterbruch in Japan oder Starkregen in Pakistan. Dabei waren auch die Rahmenbedingungen und Standards der internationalen humanitären Hilfsorganisationen zu berücksichtigen: Aspekte wie Logistik, Kosten, Individualisierung, Weiter- und Umnutzung, Recycling und Entsorgung flossen mit in die Konzeptentwicklung ein.

Das Ergebnis: ein Zelt mit hexagonalem Grundriss. Im Gegensatz zu quadratischen oder rechteckigen Modulen erfordert die sechseckige Konstruktion nur wenige planerische Eingriffe, um ein gut funktionierendes Gefüge von Innen- und Außenräumen zu schaffen. Dabei entstehen auch individuell nutzbare Spielräume, die übersteigerter Effizienz und Monotonie entgegenwirken und zudem eine Anpassung an kulturelle Besonderheiten im jeweiligen Einsatzgebiet zulassen.

Ergänzend entwickelten die Studierenden eine innovative, multifunktionale Transportkiste, deren Größe an genormte Transportpaletten (Europoolpaletten) angepasst ist. Die Kisten dienen als modulare Einheiten, die neben den Basis-Zeltbauteilen spezielle, an verschiedene Klimabedingungen angepasste Utensilien enthalten. Jede Kiste lässt sich außerdem zu einer Schlafstätte umfunktionieren. Der Hohlraum zwischen Boden und Liegefläche kann dann entweder als abschließbarer Stauraum dienen oder – mit Dämmmaterial wie Blättern oder Stroh gefüllt – als zusätzlicher Schutz vor Nässe und Kälte.

Die beteiligten Institute hatten 2009 bereits mit der Wohntonne „Roll-it“ einen erfolgreichen Beitrag zum studentischen Wettbewerb „Guerilla-Housing – das spontane Bewohnen von urbanen Räumen“ geleistet.

Eine Video-Hintergrunddokumentation zu „x-tent.me“ ist im KIT-Youtube-Kanal verfügbar: www.kit.edu/youtube

Weitere Informationen bietet auch die aktuelle Ausgabe des KIT-Studierendenmagazins ClicKIT unter http://www.kit.edu/clickit sowie die Projektwebseite www.x-tent.me.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Weiterer Kontakt:

Tu-Mai Pham-Huu
Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 721 608 48751
Fax: +49 721 608 45681
E-Mail: tu-mai.pham-huu@kit.edu

Media Contact

Monika Landgraf idw

Weitere Informationen:

http://www.kit.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren

Stabilere Quantenexperimente werden an der TU Wien mit neuartigen Tricks möglich– durch ausgeklügeltes Aufspalten von Bose-Einstein-Kondensaten. Immer wieder hat man bei Quantenexperimenten mit demselben Problem zu kämpfen, egal ob es…

Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen

Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten. Mit speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone lassen sich „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ – die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten können – mit hoher Genauigkeit…

Lasertechnik und KI beflügeln die Kreislaufwirtschaft

Die Recyclingbranche setzt zunehmend auf die Laser-Emissionsspektroskopie (LIBS), um wiederverwendbare Rohstoffe in Abfallströmen zu identifizieren. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen nimmt bei der höchst präzisen Technik zur Elementanalyse…

Partner & Förderer