Die Leuphana „Digital School“ ist rasant in das Zeitalter der Online-Hochschulen gestartet. Teilnehmer aus 91 Nationen haben sich für den Leuphana-Kurs „ThinkTank Cities“ eingeschrieben.
Thema ist das künftige Leben in Ballungsgebieten. Die Leitung hat der weltbekannte Architekt Daniel Libeskind, der auch an der Leuphana Universität Lüneburg als Professor lehrt. Anmeldungen sind noch bis zum 21. Januar unter http://digital.leuphana.com möglich. Der Kurs startet am 23. Januar 2013 und endet drei Monate später im April. Zulassungsbeschränkungen oder Studiengebühren gibt es nicht.
Eine Besonderheit ist die Vergabe von Leistungspunkten. Sie können von der jeweiligen Heimathochschule als Studienleistung angerechnet werden. Projektpartner der Leuphana Digital School ist die Fraunhofer Gesellschaft, die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa.
Die Möglichkeit, das Thema Urbanisierung in einem weltweit zugänglichen Online-Kurs zu behandeln, ist aus Sicht der mitwirkenden Experten ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu neuen Konzepten und Ideen für den „Megatrend“ Stadt. Vertreter international herausragender Hochschulen unterstützen das Leuphana-Projekt, darunter Saskia Sassen von der Columbia University in New York.
Sie gilt als eine der weltweit führenden Wissenschaftlerinnen, die sich mit der Soziologie der Stadtentwicklung befassen. Weitere beteiligte Wissenschaftler kommen aus den Universitäten London School of Economics, Goldsmiths University of London, Hebrew University of Jerusalem, ETH und Zürich, Collegium Helveticum, Universität Zürich, Sun Yat-Sen Universität Guangzhou und der City University Hong Kong. Auch Experten aus Politik, Presse und Wirtschaft, wie zum Beispiel von der WHO wirken an dem Studienprogramm mit.
Die Digital School der Leuphana Universität Lüneburg will Maßstäbe für das Social Learning setzen. Der verantwortliche Vizepräsident der Leuphana, Holm Keller, sieht in der Verbindung von Social Media wie YouTube oder Facebook und herkömmlichen Fernstudiengängen eine neuen Form der Hochschulausbildung. „Langfristig“, sagte er, „sollten global einheitliche Bildungsplattformen entstehen, die sich flexibel den Ansprüchen der Studierenden anpassen und im Idealfall anerkannte akademische Abschlüsse bieten.“
Henning Zuehlsdorff | idw
Weitere Informationen:
http://digital.leuphana.com/
http://www.leuphana.de/
Weitere Berichte zu: > Bildungsplattform > Digital School > Digitale Spaltung > Hebrew University > Leuphana > Social Impacts > Studienleistung > ThinkTank Cities
Ökologischer Anbau: Tradition und Moderne perfekt vereint
28.03.2018 | Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Die Media-Koje – die wohl größte Couch der Welt im Designhaus „Haussicht“
19.03.2018 | Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften