Latentwärmespeicher in Baustoffen und Gebäudetechnik

Der Phasenübergang von Stoffen – etwa von fest zu flüssig – lässt sich auch zur Wärmespeicherung nutzen. Neue Produkte integrieren solche Latentwärmespeicher in Baumaterial: Dies hilft, die Innenraumtemperatur auf einem gewünschten Niveau zu stabilisieren.

Innovative Anwendungen des Prinzips in der Gebäudetechnik, beispielsweise in Kühldecken oder Wärmespeichern, sind bald marktreif. Das BINE-Themeninfo „Latentwärmespeicher in Gebäuden“ (I/2009) informiert auf 20 Seiten über deren Entwicklungsstand, Einsatzmöglichkeiten sowie eine Auswertung erster Anwendungen.

Speicherung spielt eine wichtige Rolle, wenn es gilt, Angebot und Nachfrage von Wärme oder Kälte in Zeitverlauf und Leistung anzupassen. Latent-speichermaterialien, auch Phase Change Materials (PCM) genannt, eröffnen hier neue Möglichkeiten. Die Speicherung von Wärme ist bei ihnen nicht, wie gewöhnlich, mit einer Temperaturerhöhung des Speichermaterials verbunden.

Wird die Phasenübergangstemperatur erreicht, bleibt die Temperatur solange konstant, bis das Speichermaterial vollständig geschmolzen ist. Beim Erstarren wird die eingespeicherte Wärme wieder abgegeben. Über die Auswahl des PCM lässt sich der Schmelzpunkt individuell festlegen.

Im Gewinnerhaus des Solar Decathlon 2007, entworfen an der TU Darmstadt, trug der PCM-Einsatz beispielsweise entscheidend dazu bei, die geforderte konstante Innentemperatur des Gebäudes zu halten. Die Leichtbauwände mit 15 mm starken PCM-Gipsbauplatten können genauso viel Wärme speichern als wären sie aus 90 mm Beton. Aktive, wasserdurchströmte PCM-Kühldecken ergänzen das Energiekonzept.

Das BINE-Themeninfo „Latentwärmespeicher in Gebäuden“ (I/2009) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 92379-0.

Pressekontakt

BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. FIZ Karlsruhe ist Dienstleister und Servicepartner für das Informationsmanagement und den Wissenstransfer in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte sind die weltweit einzigartige Datenbankkollektion von STN International und die Entwicklung von e-Science-Lösungen.

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer