Ideen für das Zusammenleben in der Stadt gesucht

Der 5. Projektaufruf der Nationalen Stadtentwicklungspolitik steht unter dem Motto „Zusammenleben in der Stadt“. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht im Auftrag des Bundesbauministeriums nach beispielhaften Projekten für eine innovative Stadtentwicklung.

Die Projekte sollen einen Querschnitt unterschiedlicher Formen des Zusammenlebens in der Stadt abbilden und zeigen, welche positiven Wirkungen diese entfalten können. Bewerbungsschluss ist der 3. November 2014. Der Projektaufruf und die Bewerbungsunterlagen sind auf der Website der Nationalen Stadtentwicklungspolitik unter www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de abrufbar.

Der Aufruf richtet sich an ein breites Spektrum von öffentlichen und privaten Projektträgern. Bewerben können sich beispielsweise zivilgesellschaftliche Initiativen, die mit guten Ideen den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort verbessern. Auch Stadtverwaltungen, Hochschulen, Stiftungen oder andere Akteure können Projektvorschläge einreichen.

Diese sollen Lösungsansätze in einem der Handlungsfelder liefern: Nachbarschaften, Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Wohnen im Quartier sowie Bildungs- und Kulturangebote. Bezugsebene ist das Stadtquartier. An die Pilotprojekte wird der Anspruch gestellt, dass sie innovativ, beispielgebend und kooperativ angelegt sein sollen.

Die ausgewählten Pilotprojekte werden bis zu drei Jahre in Form einer Zuwendung gefördert. Sie werden in dieser Zeit durch das Bundesbauministerium und das BBSR in ihren Prozessen begleitet und unterstützt. Die Vertreter der Vorhaben nehmen an regelmäßigen Workshops teil, bei denen sie Ihre Erfahrungen austauschen können.

Wer mitmachen möchte, kann für seinen Projektvorschlag das elektronische Online-Antragssystem unter https://foerderportal.bund.de/easyonline/ nutzen.

Fragen zum Projektaufruf sind per E-Mail an projektaufruf-nsp@bbr.bund.de möglich. Der Betreff lautet „Projektaufruf Nationale Stadtentwicklungspolitik_Frage“. Die Antworten werden auf der Website der Nationalen Stadtentwicklungspolitik veröffentlicht.

Weitere Informationen
http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de

Projektaufruf
http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/DE/ZusammenlebenStadt/Anlagen/NSP__projektaufruf__2014,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/NSP_projektaufruf_2014.pdf

Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: http://www.twitter.com/bbsr_bund

Kontakt
Christian Schlag
Stab Direktor
Tel. :+49 228 99401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de

 
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.

Media Contact

Christian Schlag idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer