Dem Hochwasser die Stirn bieten

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) trägt mit einem Modellprojekt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes bei.

Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS), Fakultät Bauwesen, HTWK Leipzig, baute dafür in der ehemaligen Mensa der Hochschule einen Teil des Flusslaufes der Schnauder nach. Für den Bau einer Wehranlage zum Schutz gegen Hochwasser untersucht die HTWK Leipzig nun verschiedene hydraulische Parameter am physikalischen Modell.

Um Überschwemmungen durch Hochwasser vorzubeugen, plant die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) den Bau einer Wehranlage im Fluss Schnauder. Genau an der Landesgrenze zwischen Thüringen und Sachsen soll eine Anlage entstehen, die den Tagebaurestsee Haselbach mit einbezieht. Bei Hochwasser schließt sich das Wehr, das Wasser staut sich zurück. Damit sich jedoch nicht zuviel Wasser ansammelt, soll dieses über drei Rohrleitungen in den Tagebaurestsee Haselbach abgeleitet werden.

In dem Bereich, in dem das Wasser in die Leitungen läuft, sind die hydromechanischen Fließ- und Strömungsvorgänge besonders schwierig zu berechnen. Daher baute Professor Dr.-Ing. Frank Preser vom IWS der Fakultät Bauwesen und seine Mitarbeiter Tilo Buschmann und Marko Reinke im Auftrag der LTV, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster in Rötha ein hydraulisches Modell des Flusslaufes in der Hochschule nach. Daran testet er nun insbesondere die Leistungsfähigkeit der Überleitung sowie die Strömungsverhältnisse. Ziel ist es, die geplanten Bauvorhaben zu bewerten, Probleme zu erkennen und daraufhin (natürlich ebenfalls geprüfte) Verbesserungsvorschläge zu liefern.

Alle wasserbaulichen Maßnahmen wie beispielsweise Hochwasserschutz sind Eingriffe in die bestehenden natürlichen Prozesse eines Gewässers. Dieser Eingriff ist immer mit einer Veränderung dieser Gegebenheiten verbunden. Um die Auswirkungen einer wasserbaulichen Maßnahme erkennen und Veränderungen prognostizieren zu können, bedient man sich im wasserbaulichen Versuchswesen so genannter Modelle. Ein Modell ist die vereinfachte Darstellung eines zu modellierenden Gegenstandes, Zustandes oder Ereignisses im Modellmaßstab. Die Vereinfachung bzw. Abstraktion muss dabei so erfolgen, dass die wesentlichen bzw. interessierenden Merkmale des Prototyps auch im Modell wieder zu finden sind. Das hydraulische Modell zeigt die gegenständliche und greifbare Abbildung der Natur und der physikalischen Abläufe. So auch das Modell „Hochwasserrückhaltebecken Haselbach – Hydraulische Modellversuche für das Einlaufbauwerk“.

Ansprechpartner:
Professor Dr.-Ing. Frank Preser, Fakultät Bauwesen, HTWK Leipzig
Telefon: (0341) 3076-6227, E-Mail: info@iws.htwk-leipzig.de

Media Contact

Katharina Märker idw

Weitere Informationen:

http://www.htwk-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer