Forschungsprojekt Extremsturmfluten: Wir wirken sich Sturmfluten auf Sylt und in Hamburg aus?

Um mögliche Folgen der Zunahme extremer Sturmfluten hinsichtlich der Häufigkeit, Intensität und Dauer für den Hochwasser- und Küstenschutz abschätzen und um mögliche Katastrophen abwenden zu können, arbeiten Wissenschaftlern aus mehreren Universitäten und Einrichtungen unter anderem die Technische Universität Braunschweig an diesen Herausforderungen.

Küsten- und Flussmündungsgebiete sind vorrangig gefährdet, aber sind auch bevorzugte Siedlungs- und Wirtschaftsräume, deshalb ist es dringend erforderlich den veränderten Sturmflutverhältnissen vorausschauend und präventiv zu begegnen. Mit den Ergebnissen wollen die Forscher nicht nur vorhandene Wissenslücken hinsichtlich extremer Sturmflutereignisse schließen, sondern auch die Hochwasserrisiken an offenen Küsten und in Großstädten in einem Flussmündungsgebiet bewerten können. Dies wird konkret am Beispiel von Sylt und Hamburg untersucht.

Wissenschaftler der Universitäten Braunschweig, Hamburg-Harburg und Siegen sowie des Landesbetriebs für Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg untersuchen seit Ende 2008 in einem Verbundprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter der Leitung von Prof. Hocine Oumeraci des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau der TU Braunschweig das Auftreten und die Auswirkungen extremer Sturmfluten.

Die Laufzeit des mit 1,2 Mio. Euro geförderten Forschungsvorhabens beträgt 45 Monate. In Teilprojekte wird das Risiko von extremen Sturmflutereignissen aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht:

o Extreme Sturmfluten
o Belastung, Bruch und Bruchentwicklung von Hochwasserschutzwerken
o Schadensermittlung und -bewertung
o Risikoanalyse, Risikobewertung und Empfehlungen für die Risikobeherrschung
Um die Forschungsergebnisse verstärkt in der Praxis umsetzen zu können, sind auch kooperative Partner eingebunden, wie der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Hamburg Port Authority und der Landesbetrieb Straßen, Brücken, Gewässer Hamburg.
Kontakt
Dr. Andreas Kortenhaus
Leichtweiß-Institut für Wasserbau
Abteilung Hydromechanik und Küsteningenieurwesen
Tel.: 0531/391-3181
E-Mail: a.kortenhaus@tu-braunschweig.de

Media Contact

Ulrike Rolf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer