Fachwiki zum Thema "Schäden durch Salze"

Schäden durch Salze sind eine der häufigsten Schadensursachen an historischen Gebäuden Steinskulpturen, Wandmalereien etc., sind aber auch an vielen neueren Bauwerken anzutreffen.

Trotz umfangreicher Forschungsarbeiten in den letzten Jahren bestehen immer noch deutliche Lücken im Kenntnisstand, so dass nicht nur Laien, sondern auch Fachleute wie Restauratoren/innen, Denkmalpfleger/innen, Bauingenieur/innen, Naturwissenschaftler/innen oder Architekt/innen in vielen Fällen noch ratlos vor dem durch Salz geschädigten Objekt stehen. Die Problematik am Objekt ist oft komplex. Es ist fundiertes Fachwissen notwendig, um die richtigen Maßnahmen ergreifen zu können.

Ein Fachwiki kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das vorhandene Fachwissen kompetent, verständlich und kostenfrei allen zur Verfügung zu stellen.

Bei einem Expertenworkshop der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück am 19. Februar 2008 wurde deshalb von rund 20 Teilnehmer aus dem In- und Ausland beschlossen, gemeinsam ein Fachwiki inklusive eines Repositoriums (Artikel, Daten, Diagramme, Abbildungen etc.) zu erstellen, um mit dessen Hilfe aktuelles Fachwissen allen zur Verfügung zu stellen und um Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis schnell und kostenfrei zu veröffentlichen.

Dieser redaktionell betreute Fachwiki soll von einer internetgestützten Kommunikations- und Organisationsplattform mit interoperablen Web 2.0 Applikationen wie Blogs, Foren, interaktivem Kalender oder Tagging unterstützt werden.

Als Betreiber des Fachwikis wählten die Experten das Hornemann Institut der HAWK aus, da es durch nationale und internationale Projekte im Bereich Erhaltung von Kulturgut und durch seine kostenfreien Online-Datenbanken und nicht-kommerziellen E-learning-Kurse

gut bekannt ist.

Ab Mitte Februar wird der Mineraloge und bundesweit bekannte Salz-Experte Dr. Hans-Jürgen Schwarz für dieses Projekt im Institut für zunächst zwei Jahre beschäftigt.

Interessierte aus Forschung und Praxis sind herzlich eingeladen, sich dem Forschungsverbund anzuschließen und an der Erstellung des Fachwikis mitzuarbeiten.

Media Contact

Sabine zu Klampen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer