Energieeffizienz in Gebäuden und Städten- EU-Initiative CONCERTO zeigt erfolgreiche Beispiele

Die Initiative CONCERTO fördert Demonstrations- und Forschungsprojekte, die ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung von Stadtteilen – Neubauten und Sanierung – legen und dabei erneuerbare Energien nutzen und energieeffiziente Maßnahmen anwenden. Mittlerweile profitieren von dieser Förderung über fünf Millionen Menschen in 58 Städten und Gemeinden in 23 europäischen Ländern.

Eine nachhaltige Energienutzung, der Einsatz erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Reduzierung von CO2-Emissionen sind die aktuellen Herausforderungen für Städte und Gemeinden, wenn sie die ehrgeizigen Energie- und Klimaziele der EU 2020 erreichen wollen. Bis zum Jahr 2020 will die Europäische Kommission die CO2-Emissionen um 20 Prozent reduzieren, den Anteil erneuerbarer Energien auf 20 Prozent erhöhen und die Energieeffizienz um 20 Prozent verbessern.

„Europaweit gibt es bereits zahlreiche Pilotprojekte und gute Beispiele für Anwendungen. Seit 2005 fördert die Europäische Kommission mit der Initiative CONCERTO Demonstrations- und Forschungsprojekte, die ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung von Stadtteilen – Neubauten und Sanierung – legen und dabei erneuerbare Energien nutzen und energieeffiziente Maßnahmen anwenden“, betont Valerie Bahr, Projektleiterin am Steinbeis-Europa-Zentrum und Koordinatorin für die Evaluierung und Verbreitung der Projektergebnisse von CONCERTO. Mittlerweile profitieren von dieser Förderung über fünf Millionen Menschen in 58 Städten und Gemeinden in 23 europäischen Ländern. 1.830.000 qm Gebäude wurden bisher neu gebaut oder saniert, 530.000 Tonnen CO2 konnten auf Grund dieser Maßnahmen eingespart werden.

Die Broschüre „CONCERTO – A Cities’ Guide to a Sustainable Built Environment“ erläutert auf 68 Seiten in anschaulicher Weise, wie die einzelnen Städte und Gemeinden in der Projektzusammenarbeit vorgegangen sind. Beispiele für Planung, Finanzierung, Partizipation, Öffentlichkeitsarbeit und Messinstrumente werden vorgestellt. Die Beispiele zeigen, wie die Energiebilanz und Performance in städtischen Gebäuden verbessert werden kann. Alle Projekte haben ein gemeinsames Ziel: die CO2-Emissionen auf die kostengünstigste Art und Weise zu senken und gleichzeitig die Lebensqualität im urbanen Raum zu verbessern. Um diese Ziele zu erreichen, gehen die einzelnen Städte unterschiedlich vor, denn je nach Kontext sind die politischen Rahmenbedingungen und die Ressourcenlage unterschiedlich. Die Beispiele zeigen darüber hinaus verschiedene Wege, wie politische Entscheidungsträger und Bürger mit in die Planung einbezogen werden können.

Das Monitoring der technologischen Daten, die Evaluierung der Demonstrationsprojekte, der Wissenstransfer und die Informationskampagne werden in den nächsten zwei Jahren vom Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführt. Die Analyse der Projekte und die Erfahrungen aus der Projektpraxis dienen als Basis für zukünftige Stadtentwicklungsprojekte insbesondere für die zukünftigen Projekte der Smart Cities and Communities Initiative der EU. Darüber hinaus werden die Entscheidungsträger in den Städten und Gemeinden Europas dabei unterstützt, die notwendigen Rahmenbedingungen für die energiepolitischen Ziele zu schaffen.

CONCERTO website: http://www.concerto.eu

Kontakt:
CONCERTO Premium:
Steinbeis-Europa-Zentrum
Valerie Bahr und Charlotte Schlicke
Tel: +49-711-123 4021, Tel: 49-711-123 4018,
E-Mail: concertopremium@steinbeis-europa.de
Die CONCERTO Initiative wird von der Europäischen Kommission durch das Europäische Forschungsrahmenprogramm kofinanziert.
Das Steinbeis-Europa-Zentrum – Ihr Partner für Innovation in Europa
Der Europabeauftragte des Ministers für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg und seine operative Einheit, das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ), unterstützen die Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg seit 1990 bei der Akquisition europäischer Fördergelder, bei der Generierung von Projektideen sowie bei der Antragstellung, Durchführung und beim Projektmanagement von europäischen Projekten. Das SEZ ist Nationale Kontaktstelle für KMU in Baden-Württemberg im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und EU-Beratungsstelle für die Hochschulen im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Als Partner im Enterprise Europe Network ist das SEZ von der Europäischen Kommission damit beauftragt, Innovationen zu stimulieren und den transnationalen Technologietransfer zu fördern.
Karlsruher Institut für Technologie
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation. In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen.

Media Contact

Anette Mack Steinbeis-Europa-Zentrum

Weitere Informationen:

http://www.concerto.eu/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer