Energie in der Stadt – INIK-Forschungsprojekt des Brandenburgischen Bauministeriums

Das vom Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg beauftragte Forschungsvorhaben beinhaltet Standortuntersuchungen in den drei Innenstadtbereichen von Finsterwalde, Cottbus und Neuruppin.

Dabei sollen hinsichtlich des Zusammenspiels von Energie- und Klimaschutzpolitik insbesondere das Nutzerverhalten in den Städten, mögliche energietechnische Lösungen, die Steuerung durch Planungsinstrumente und die Frage der wohnungswirtschaftlichen Einflussnahme geklärt werden.

Im Kontext des Vorhabens sollen auch die Auswirkungen des demografischen Wandels und des Stadtumbaus berücksichtigt werden.

Das durch drei Potsdamer Expertenworkshops begleitete Vorhaben endet im Juni 2010. Das deutsch-polnische Institut für Neue Industriekultur INIK mit Hauptsitz in Cottbus ist An-Institut der Hochschule Lausitz. Das INIK betreibt angewandte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Architektur, Städtebau und Regionalplanung.

Institut für Neue Industriekultur INIK GmbH
Prof. Markus Otto
Geschäftsführer
Campus Lipezker Straße
03048 Cottbus
GERMANY
tel. +49 355 29 09 015
fax +49 355 29 09 014

Media Contact

Ralf-Peter Witzmann idw

Weitere Informationen:

http://www.inik.eu/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer