Wenn die Brücke unter den Füßen schwingt

Es kann einem schon mulmig werden beim Gang über die „Erzbahnschwinge“ im Bochumer Westpark. Denn beschwingt ist hier nicht nur die elegante Optik, sondern die ganze Brücke. Und im Gegensatz zur landläufigen Überzeugung, das sei wohl normal und richtig so, sollte das eben eigentlich nicht so sein.

Das Problem: Niemand weiß wirklich, welche Last Schritte auf Brücken ausüben, daher kann auch kein Ingenieur diese Lasten bei der Planung einkalkulieren. RUB-Ingenieur Ceyhun Sahnaci schickte nun Hunderte Läufer über einen hochsensiblen Laufsteg, um das komplexe Belastungsprofil zu untersuchen.

Ziel ist es, Ingenieuren künftig Daten an die Hand zu geben, die sie bei der Planung von Fußgängerbrücken berücksichtigen können. Über das Projekt berichtet RUBIN, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität.

Für die Forschung auf den Laufsteg

Schon ein einzelner Jogger kann so manche Brücke ins Schwingen bringen, denn liegt die Eigenfrequenz der Brücke nahe der Schrittfrequenz, „antwortet“ die Brücke und schaukelt sich auf. Das im Vorfeld vermeiden kann nur, wer die genaue Belastung durch die Schritte kennt. Ceyhun Sahnaci (Forschungsteam EKIB – Entwurfsgrundlagen im Konstruktiven Ingenieurbau der RUB) ließ daher sowohl „Spaziergänger“ als auch trainierte Marathonläufer je mehrmals über einen 28 Meter langen hölzernen Laufsteg gehen oder laufen. Der Steg, ausgestattet mit 16 hochsensiblen Kraftsensoren, lieferte exakte Belastungsdaten und zeigte zum Beispiel, dass im Moment des Auftretens nahezu das Doppelte des Körpergewichts eines Gehers auf den Boden wirkt. Das Belastungsprofil trainierter Läufer stellte sich als deutlich anders heraus als das untrainierter: Marathonläufer belasten beide Beine viel gleichmäßiger, denn das verhindert vorzeitige Ermüdung.

Software simuliert Brückenbenutzung

Die gesammelten Daten fließen in eine Software ein, mit der Ingenieure typische Belastungssituationen an ihren geplanten Brücken im Vorfeld simulieren können. So können sie ihre Planungen noch vor dem Bau der Brücke nachbessern. Zurzeit werden fertige Brücken, die sich bei der Benutzung als schaukelanfällig herausstellen, mit gefederten Gewichten nachgerüstet, die Schwingungen entgegenwirken.

Weitere Informationen

Ceyhun Sahnaci,
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften,
Tel.: 0234/32-22739; E-Mail: Ceyhun.Sahnaci@rub.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.rub.de/rubin

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer