Photovoltaikanlage mit anspruchsvoller Architektur

Eine prämierte Idee des Architekturwettbewerbs des Bundesumweltministeriums „Photovoltaik im Gebäudeentwurf – PV im Bau“ nimmt Gestalt an: Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck in Bayern wollen auf dem Dach einer Bio-Energiezentrale eine architektonisch neuartige Photovoltaikanlage errichten. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel stellt für dieses Pilotprojekt rund 45.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm zur Verfügung.

Gabriel: „Das Projekt ist ein Modell, wie Solarenergie von Beginn an in die Planung von Gebäuden auch unter ästhetischen Gesichtspunkten integriert werden kann. Damit wird angesichts begrenzter Flächen eine weitere Möglichkeit aufgezeigt, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung zu erhöhen und zugleich ein architektonisches Highlight zu schaffen.“ Der Entwurf ist einer von zwei Preisträgern in der Kategorie „Gewerbegebäude“ des Architekturwettbewerbs und stammt aus dem Münchener Büro von H+PSA Prof. M. Hauschild, A. Pfletscher, Prof. C. Steffan, Architekten + Ingenieure.

Mit der Bio-Energiezentrale errichten die Stadtwerke Fürstenfeldbruck u. a. ein umweltfreundliches Blockheizkraftwerk zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte überwiegend auf der Basis von Holzhackschnitzeln. Auf dem begrünten Dach wird die Photovoltaikanlage auf einer aufwändigen und auffälligen Tragflügelkonstruktion installiert. Damit soll zugleich ein beschattungsfreier Betrieb gewährleistet werden. Durch die Verdunstungskühlung der Dachbegrünung wird auch die Effizienz der Photovoltaikmodule erhöht.

Im Rahmen des Konzepts der Bio-Energiezentrale soll in Fürstenfeldbruck einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden, wie eine zukunftsfähige Energieversorgung umgesetzt und auf gestalterisch überzeugende Weise nach außen hin sichtbar gemacht werden kann. Die Photovoltaikanlage wird in das Gesamtkonzept so integriert, dass der nüchterne Industriebau auch architektonisch aufgewertet wird.

Weitere Informationen: http://www.bmu.de/foerderprogramme/pilotprojekte_inland/doc/20279.php

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer