Holzforschung setzt Maßstäbe für Behaglichkeit

Die Luftfeuchtigkeit entscheidet mit, wie wohl sich ein Mensch in einem Raum fühlt. Bei der üblichen Nutzung von Wohnungen fallen durch Kochen, Duschen oder Waschen über den Tagesverlauf immer wieder große Feuchtemengen an, während zu anderen Tageszeiten die Raumluft oft zu trocken ist.

Erhöhte Feuchte kann das Wachstum von Schimmel begünstigen, was ein größeres Allergierisiko und üble Gerüche hervorruft. In einem feuchten Klima neigen viele Materialien stärker dazu, Chemikalien wie Formaldehyd auszugasen. Hausstaubmilben werden in ihrer Vermehrung begünstigt.

Zu große Trockenheit reizt dagegen die Schleimhäute und verstärkt die elektrostatische Auf-ladung von Gegenständen. Deshalb sollten in der Raumluft keine Feuchteextreme auftreten, sondern überschüssige Feuchtigkeit sollte gepuffert werden. Dafür eignet sich Holz besonders gut, wobei diese Eigenschaft durch Anstriche und Lasuren verringert, durch Bohrungen und Einprägungen aber auch erhöht werden kann. Welchen Anteil genau die Ausstattung eines Raumes mit Holz an der Feuchtepufferung hat, ist bislang weitgehend ungeklärt.

Mit Unterstützung der AiF haben Forscher den Einfluss der Feuchtespeicherung von Holzeinbauten im Innenraum auf das Behaglichkeitsempfinden untersucht und ein numerisches Beurteilungsmodell entwickelt. Damit kann die feuchtepuffernde Wirkung von Holzverkleidungen und -einbauten sowie Holzmöblierung in einem frühen Planungsstadium eines Raumes vorhergesagt werden.

Später soll das Modell in ein Bauteil-Berechnungsverfahren für ein umfassendes Gebäudemodell integriert werden, welches das hygrothermische Verhalten eines Gesamtgebäudes in Wechselwirkung mit den anderen thermischen Einflussgrößen wie Strahlungsaustausch und -verteilung abbildet. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen des Innenausbaus und Schreinerhandwerks werden die Ergebnisse zugute kommen.

Ansprechpartner: Dr. Andreas Holm, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Valley-Oberlaindern, E-Mail: holm@ibp.fhg.de, Tel.: 08024 643-226

Pressearbeit: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF), Silvia Niediek, E-Mail: presse@aif.de,

Tel.: 0221 37680-55, Internet: www.aif.de

Media Contact

Silvia Niediek idw

Weitere Informationen:

http://www.aif.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer