Bisher mußte jeder Häuslbauer schon in der Planung genau sagen, wo die Steckdosen für die verschiedenen Elektrogeräte im Haus platziert sein sollen. Der Elektriker installiert dann genau an der vorgesehenen Stelle die jeweilige Steckdose. Nachträgliches Ändern ist nur unter hohem Aufwand möglich.
"Mit dem neuen System gehört dieses Problem der Vergangenheit an.", sagt Reinhard Otto, Erfinder und Entwickler des Systems. "Egal ob Strom, Telefon, Computer oder TV, man kann zu jeder Zeit Steckdosen auf der gewünschten Stelle anbringen, indem man die Steckdose einfach an beliebiger Stelle ansteckt.", erklärt uns Herr Otto weiter.
Und wirklich, hat man das System gesehen und probiert, wie leicht eine Steckdose anzubringen ist, dann fragt man sich, wie man mit dem alten System der fixen Steckdose bisher überhaupt das Auslangen finden konnte. Das System basiert auf einer Kombination aus Kunststoff und Kupferschienen und kann unter- oder überputz installiert werden. Ebenso ist eine Umrüstung bestehender Kabelkanäle auf das neue System möglich. Letztlich, und da wird jeder Häuslbauer aufatmen, kostet das System nicht mehr als ein herkömmliches Installationssystem, das all diese Vorteile nicht aufweist.
Dieser Vorteil der nachträglichen Änderung ohne Zuhilfenahme eines Fachmannes ist es auch was das neue System als Produkt für den Weltmarkt auszeichnet, egal ob die Häuser individuell oder in Fertigteilbauweise erstellt werden. Das System kann in Wand, Decke oder Boden montiert werden und ist für den Trocken- als auch den Nassausbau geeignet.
Uns so kann sich nicht nur der Häuslbauer auf das neue System freuen, denn vor allem für die Fertigteilhersteller tun sich ganz neue Möglichkeiten auf, können doch jetzt Decken und Wände mit dem neuen System automatisiert hergestellt und mit der gewünschten Elektoinstallationstechnik ausgerüstet werden.
Was der Otto-Motor für die Autoindustrie geworden ist, könnte die "Otto-Installation" für den Hausbau werden. Jedenfalls sind die Patente schon weltweit angemeldet und Herr Otto am besten Weg die geeigneten Partner für die Produktion und Vermarktung zu finden. Schnellentschlossene Investoren können noch einsteigen.
Das Projekt wird von der Innovation Network Austria GmbH (INNA)/ Wien unterstützt. Anfragen zum Produkt und zu Investitionsmöglichkeiten werden gerne durch die INNA beantwortet bzw. an den Projektträger weitergeleitet. Die INNA ist tätig in den Geschäftsfeldern Innovation, Media und Personalberatung.
Klaus Nemelka | pressetext.monitor
Weitere Informationen:
http://www.inna.at
Weitere Berichte zu: > Steckdose
Ökologischer Anbau: Tradition und Moderne perfekt vereint
28.03.2018 | Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Die Media-Koje – die wohl größte Couch der Welt im Designhaus „Haussicht“
19.03.2018 | Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften