Wissen über die antiken Bautechniken ist wichtig, um die Konservierung historischer Stätten zu verwalten. Der Mörtel als historisches Baumaterial ist dabei besonders interessant. Dies liegt daran, dass er ein sehr breites Anwendungsfeld besitzt, verwitterungsempfindlich ist und sehr häufig vorkommt. Die Gewinnung von Detailwissen über die altertümlichen Arbeitsprozesse ermöglicht eine angemessene Restaurierung wie auch neues historisches Wissen über die Fähigkeiten der Bauleute.
Im Rahmen des NAMO-Projekts werden vor allem Mörtelsorten aus der nabatäischen Periode in Jordanien und Syrien untersucht. Die Nabatäer waren für ihre in den Fels gehauenen Fassaden in Petra berühmt, doch der von ihnen für freistehende Gebäude verwendete Mörtel wurde bisher wenig untersucht. Die Baudenkmäler von Qasr al Bint in Petra, Jordanien, und der Großen Kathedrale in Bosra, Syrien, wurden als Bezugsorte für die Untersuchung der nabatäischen Mörteltechnik ausgewählt.
Die fortschrittliche nabatäische Bautechnik ist durch den Einsatz verschiedener Bindemittel und unterschiedlicher Zuschlagstoffe sowie Zusätze, je nach Verwendungszweck des Mörtels, gekennzeichnet. Man benutzte zum Beispiel Gips und/oder Kalkstein in Qasr al Bint, aber Kalkstein, Basalt, Bimsstein und Fasern für die Große Kathedrale in Bosra. Die größte Gefahr für diese antiken Stoffe stellen lösliche Salze dar, die infolge von aufsteigender Feuchte oder Windablagerungen in die Mauern gelangen.
Mittels Kartierung und von Tests kann man räumliche Informationen über die verschiedenen Materialien wie auch über die Schäden an den Gebäuden erhalten. Diese Informationen können neben der Verwendung durch interessierte Einrichtungen und/oder Restauratoren, die ein Konservierungskonzept erarbeiten, auch besonders interessant werden, um verschiedene Bauperioden zu identifizieren. Weiterhin können die Signifikanz und das Potenzial der historischen Arbeitstechniken auch die Verwaltung des kulturellen Erbes und kunsthandwerkliche Unternehmen in den Partnerländern am Mittelmeer unterstützen.
Raad Hamid | ctm
Weitere Informationen:
http://www.arc-test-labs.at
Weitere Berichte zu: > Bautechnik > Mörtel > nabatäische Mörtelsorten
Ökologischer Anbau: Tradition und Moderne perfekt vereint
28.03.2018 | Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Die Media-Koje – die wohl größte Couch der Welt im Designhaus „Haussicht“
19.03.2018 | Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften