Viel zu oft bleiben Modernisierungsmaßnahmen bei bestehenden Gebäuden beim optischen Erscheinungsbild stecken. Die günstige Gelegenheit, in einem Aufwasch noch etwas fürs Energiesparen zu erreichen und künftig auch erneuerbare Energien für die Versorgung zu nutzen, verstreicht ungenutzt. Dabei sind derartige Chancen kostbar, weil sie sich in einem "Gebäudeleben" nur alle paar Jahrzehnte bieten. Das neue BINE-Projekt-Info "Große Solaranlagen in der Gebäudesanierung" (2/2006) stellt vier grundlegend sanierte Gebäude vor, bei denen jeweils eine große Solarwärme-Anlage ein zentraler Baustein des Sanierungskonzepts war.
Grundsätzlich bieten große Wohngebäude mit einer hohen, stabilen Wärmenachfrage gute Ausgangsvoraussetzungen für die Integration einer großen Solarkollektor-Anlage in die Gebäudeversorgung. In der Praxis verhinderten aber bisher noch Hemmnisse, wie fehlende Standardisierungen und Planungsgrundlagen sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bei den Investoren, eine breite Umsetzung. So nutzen derzeit erst wenige große Wohngebäude die solare Wärme. Im Rahmen des Förderkonzepts "Solarthermie2000" wurden daher zuverlässige Daten für die Planung, Dimensionierung und Ausführung großer Solaranlagen erarbeitet. Das neue BINE-Projekt-Info stellt die Ergebnisse von vier Demonstrationsgebäuden aus diesem Förderkonzept in Gera, Weimar, Weißenfels und Erfurt vor.
Die Erfahrungen mit den vier Modellvorhaben belegen, dass große solarthermische Anlagen zuverlässig und effizient arbeiten. Durch die knapp dimensionierte Systemauslegung, die dadurch reduzierten Stillstandszeiten und die bewusst einfache Systemgestaltung konnten auch die wirtschaftlichen Projektziele erreicht werden. Die Broschüre "Große Solaranlagen in der Gebäudesanierung" ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst erhältlich - telefonisch unter 0228 - 923790 oder im Internet unter http://www.bine.info
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Rüdiger Mack | idw
Weitere Informationen:
http://www.bine.info
http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/373/link=clicked/
Weitere Berichte zu: > BINE-Projekt-Info > Gebäudesanierung > Wohngebäude > Wärme
Ökologischer Anbau: Tradition und Moderne perfekt vereint
28.03.2018 | Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Die Media-Koje – die wohl größte Couch der Welt im Designhaus „Haussicht“
19.03.2018 | Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften