Wenn Bauwerke in die Jahre kommen: TU Braunschweig erforscht Methoden zur Sicherung von Stahlkonstruktionen

Die geschweißte Stabbogenkanalbrücke bei Haldensleben - ein potenzielles Anwendungsbeispiel für die Verfahren des Projektes REFRESH. TU Braunschweig - IBT

Das auf dreieinhalb Jahre befristete Vorhaben wird vom Institut für Bauwerkserhaltung und Tragwerk (IBT) unter Leitung von Prof. Thomas Ummenhofer koordiniert. Neun weitere deutsche sowie vier europäische Partner aus Industrie und Forschung sind in das Projekt mit eingebunden.

Ein wesentlicher Anteil des allgemeinen Bauvolumens umfasst Stahlkonstruktionen. Diese werden häufig durch dynamische oder wechselnde Belastungen beansprucht, wie sie durch Zug-Überfahrten auf Eisenbahnbrücken, Windböen auf Windenergieanlagen, oder auch Fahrten auf einer Achterbahn entstehen. Stahlkonstruktionen sind insbesondere an den Schweißnähten anfällig für Risse. Zunächst kaum sichtbare Haarrisse können sich ausweiten und schließlich ganze Brücken zum Einsturz bringen. Dem wollen die Wissenschaftler jetzt rechtzeitig vorbeugen.

Das Projekt ist von immenser wirtschaftlicher Relevanz: Allein bei der Deutschen Bahn besteht in den kommenden 10 Jahren ein Investitionsbedarf von bis zu fünfeinhalb Milliarden Euro, weil dann siebzig Prozent aller Stahl- und Eisenbrücken am Ende ihrer rechnerischen Lebensdauer angelangt sind. Die ersten großen Windenergieanlagen werden in diesem Jahr 20 Jahre alt und müssen auf ihre Restlebensdauer hin überprüft werden, zumal ansonsten die Betriebsgenehmigungen erlöschen.

„Eine Herausforderung für die Forscher ist die Nachbehandlung von Schweißnähten am bestehenden Bauwerk,“ erläutert die Projektkoordinatorin Imke Weich vom IBT. „Wenn wir zum Beispiel Schweißnähte einer bestehenden Windkraftanlage in schwindelnder Höhe nachbehandeln wollen, ist eine mobile und leicht handhabbare Methode erforderlich.“ REFRESH soll Verfahren untersuchen und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit am Bauwerk optimieren. Das von der Braunschweiger Dynatec GmbH entwickelte hochfrequente Hämmerverfahren HiFIT bietet hier viel versprechende Ansätze. Es soll nun auf seine Praxistauglichkeit für die Anwendung vor Ort überprüft und angepasst werden.

Ziel des Projektes REFRESH ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts durch die Einbeziehung von Ausrüstern und Anwendern sowie anerkannten Institutionen. Auf Basis fundierter Untersuchungen und umfassender Vorarbeiten soll die Akzeptanz der zu entwickelnden Methoden und Verfahren durch die entsprechenden Normungs- und Zertifizierungsgremien sichergestellt werden, um diese dann umgehend in die Regelwerke aufnehmen zu können.

Partner
An dem Verbundprojekt sind neben dem IBT folgende Partner aus Industrie und Forschung beteiligt:
Dynatec GmbH, Braunschweig,
LKT GmbH, Aachen,
Kranbau Köthen GmbH, Köthen,
MAN B&W Diesel AG, Augsburg,
Mauer Söhne GmbH, München,
Schachtbau Nordhausen GmbH, Nordhausen,
Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine, Karlsruhe.
die Deutsche Bahn AG
und REpower Systems AG.
Als assoziierte Partner sind zudem die Bundesanstalt für Straßenwesen, die Bundesanstalt für Materialforschung, die Bundesanstalt für Wasserbau, der Deutsche Verband für Schweißtechnik und der Germanische Lloyd mit in das Projekt eingebunden.

Im Rahmen der EUREKA Factory nehmen die École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Laboratoire de la construction metallique, Schweiz, das Centre Technique des Industries Mécaniques, Frankreich, die Schweizersche Bundesbahnen, Schweiz und MDC, Niederlande an dem Forschungsprojekt teil.

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer
Dipl.-Ing. I. Weich, MSCE
Institut für Bauwerkserhaltung und Tragwerk
Pockelsstr. 3
38106 Braunschweig
Tel.: +49 (0)531 391-2500
Fax: +49 (0)531 391-2502
info@refresh-steel.de

Media Contact

Dr. Elisabeth Hoffmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Leistungsstark, sicher und umweltfreundlich – Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und…

Partner & Förderer