Förderung zum Bau von 1800 Passivhäusern

KfW hat den Bau von 1.800 Passivhäusern gefördert / Konsequente Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses

Heute hat die KfW die 1.800. Zusage für ein KfW-Passivhaus erteilt. Seit Anfang Juli 1999 hat die KfW diesen Haustyp mit einem Darlehensvolumen von 98,3 Mio EUR gefördert. Mit der Förderung von Passivhäusern im Rahmen des Programms zur CO2-Minderung ebnet die KfW den Weg für innovatives und ökologisches Bauen. Der Jahres-Heizwärmebedarf beträgt bei Passivhäusern maximal 15 kWh pro Quadratmeter Wohnfläche. Die Bewohner eines KfW-Passivhauses verbrauchen somit erheblich weniger Energie, als die seit dem 1. Februar 2002 geltende Energieeinsparverordnung (EnEV) für Neubauten vorschreibt.

„Das Passivhaus ist eine konsequente Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses und bietet kostengünstiges, umweltfreundliches und behagliches Wohnen. Der Bau von Neubauten mit sehr niedrigem Energieverbrauch dient der Förderung von innovativem, ökolo-gischem Bauen und der Reduktion des klimaschädlichen CO2-Ausstosses. Hier versteht sich die KfW als Wegbereiter“ betonte KfW-Umweltvorstand Detlef Leinberger.

Die Passivhäuser zeichnen sich im Wesentlichen durch eine sehr gute Dämmung der gesamten Gebäudehülle, durch Dreifachverglasung der Fenster sowie durch eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung mit einem Wirkungsgrad von mehr als 80 % aus. Bei Passivhäusern kann deshalb auf eine konventionelle Heizungsanlage verzichtet werden. Der Energiebedarf wird zum größten Teil durch Sonneneinstrahlung, Eigenwärme der Personen im Haus und durch Wärmeabgabe der Haushaltsgeräte gedeckt. Dadurch können die Kosten für die Dämmung, das Lüftungssystem und die Solarwärmenutzung zum Teil kompensiert werden.

Für das Passivhaus gibt es ein Darlehen in Höhe von 50.000 EUR. Der aktuelle Zinssatz (Stand 1.10.2002) beträgt nom. 3,85 % p.a. (eff. 4,49 % p. a.). Kredite des CO2-Minderungs-programms der KfW kann jeder nutzen, der ein neues Wohnhaus bauen oder erwerben möchte. Diese günstigen Kredite lassen sich auch mit Darlehen aus anderen wohnwirtschaftlichen Programmen der KfW sinnvoll kombinieren, z. B. mit dem Wohneigentumsprogramm oder dem 100.000 Dächer-Solarstrom-Programm. Anträge auf die KfW-Förderungen können bei den Hausbanken gestellt werden.

Für Rückfragen:
Dr. Charis Pöthig
Tel.: +49 (0) 69 7431-4683
E-Mail: charis.poethig@kfw.de

Media Contact

ots

Weitere Informationen:

http://www.kfw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Schweißverfahren für Windräder

… ermöglicht beschleunigte Produktion. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) stellt auf der diesjährigen Hannover Messe ein innovatives Schweißverfahren für Windräder vor, mit dem sich die Produktionsgeschwindigkeit von Windgiganten…

Wie Blaualgen Mikroorganismen manipulieren

Forschungsteam an der Universität Freiburg entdeckt ein bisher unbekanntes Gen, das indirekt die Photosynthese fördert. Cyanobakterien werden auch Blaualgen genannt und gelten als „Pflanzen des Ozeans“, weil sie in gigantischen…

Wiederaufladbare Nanotaschenlampe

Nachleucht-Lumineszenz-Bildgebung verfolgt zellbasierte Mikroroboter in Echtzeit. Eine nachleuchtende Nanosonde eröffnet neue Perspektiven für bildgebende Verfahren in lebenden Zellen. Wie ein Forschungsteam in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, kann die neue…

Partner & Förderer