Mit Städteverbünden Daseinsvorsorge in schrumpfenden Regionen sichern

In zentralen Orten sind Einrichtungen der sozialen Infrastruktur wie Schulen, Krankenhäuser, Sport- und Freizeitstätten gebündelt. Diese Einrichtungen sind in Regionen mit abnehmender Bevölkerung langfristig gefährdet, da sie Leistungen der Daseinsvorsorge wegen mangelnder Auslastung oft nicht mehr wirtschaftlich erbringen können.

Ein Ansatz zur Sicherung der Daseinsvorsorge liegt im gemeinsamen Vorgehen mehrerer zentraler Orte in Städteverbünden. Die Studie „Kooperation zentraler Orte in schrumpfenden Regionen“ zeigt, inwieweit Funktionsteilungen im zentralörtlichen System und andere Formen der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden dazu geeignet sind, die Daseinsvorsorge in schrumpfenden Regionen zu sichern.

Aus der vergleichenden Untersuchung von zehn Fallbeispielen aus den Neuen Ländern, die unmittelbar mit den Auswirkungen des demografischen Wandels konfrontiert sind, leitet die Studie Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung von zentralörtlichen Städteverbünden ab. Die Ergebnisse legen offen, auf welchen Feldern eine Zentrenkooperation sinnvoll ist, welche Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Zusammenarbeit ausschlaggebend sind und welche Hemmnisse es gibt.

Die Veröffentlichung richtet sich sowohl an Kommunen als auch an Landes- und Regionalplaner. Die Ergebnisse und die Handlungsempfehlungen sind eine wichtige Informationsgrundlage für die Weiterentwicklung der Zentrale-Orte-Konzepte in den Landesplanungen und geben Anhaltspunkte für die Umsetzung von neuen oder bestehenden zentralörtlichen Kooperationen in Partnerkommunen.

Die Studie ist als Heft 53 der vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) herausgegebenen Schriftenreihe „Werkstatt: Praxis“ erschienen. In der Reihe veröffentlichen die beiden Behörden praxisorientierte Ergebnisse zu den Themen Raumordnung, Städtebau Wohnungswesen und Bauwesen.

BMVBS/BBR (Hrsg.): Kooperation Zentraler Orte in schrumpfenden Regionen. Praxiserfahrungsstudie Werkstatt: Praxis Heft 53, Bonn 2008

ISBN 978-3-87994-953-3 kostenfrei zu beziehen bei: sarah.mueller@bbr.bund.de

Für Rezensions- und Presseexemplare wenden Sie sich bitte an Christian Schlag, Referat I 7 – Wissenschaftliche Dienste, Tel: +49(0)22899.401-1484, christian.schlag@bbr.bund.de

Für Rückfragen zur Studie:
Martin Spangenberg, Referat I 1 – Raumentwicklung, Tel: +49(0)22899.401-2235, martin.spangenberg@bbr.bund.de
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der wissenschaftliche Bereich des BBR unterstützt die Bundesregierung fachlich bei Aufgaben der Raumentwicklung, der Stadtentwicklung, des Wohnungswesens und bei Grundsatzfragen des Bauwesens.

Media Contact

Christian Schlag idw

Weitere Informationen:

http://www.bbr.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer