Gut gedämmt ist gut gewärmt

Ein gut gedämmtes Haus spart viel Energie. Deshalb sind Baukonstrukteure bestrebt, neue und verbesserte Wärmedämmsysteme für Gebäude zu entwickeln. Styropor, Mineralwolle, Kork, Hanffasern – begehrt sind Materialien mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit, so dass sie den Austausch von Wärme zwischen der Außen- und der Innenwand verringern.

Das Problem: Die Wärmedämmung am Haus wird trotz der relativ niedrigen Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe immer dicker, denn die Anforderungen steigen. Herkömmliche Dämmstoffe wie Styropor oder Wolle können den Austausch von Wärme nicht vollständig verhindern, weil sie immer noch Luft oder andere Gase in ihren Zwischenräumen enthalten.

Die Lösung heißt Vakuum. Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben gemeinsam mit den Industriepartnern Porextherm Dämmstoffe GmbH und Maxit Deutschland Vakuum-Isolations-Paneele – kurz VIPs – zu einer bautauglichen Wärmedämmung entwickelt. Das Prinzip funktioniert ähnlich dem einer Thermoskanne: „Die Vakuumdämmplatten bestehen aus einem porösen Stützkern, ummantelt mit einer speziellen wasserdampf- und gasundurchlässigen Folie“, erklärt Dr. Werner Platzer, Projektleiter am ISE.

„Diese Beutel werden auf einige Millibar evakuiert und versiegelt. Die Beweglichkeit der wenigen Luftmoleküle ist in den Poren deutlich eingeschränkt. Dadurch ist die Wärmeleitung der Luft unterbunden, es wird kaum noch Wärme ausgetauscht.“ Scharfe Gegenstände können die Folien jedoch leicht verletzen – schnell wäre das Vakuum aufgehoben. Deshalb haben die Entwickler die VIPs zusätzlich in Polystyrol eingeschäumt.

Insgesamt ist LockPlate® ein praxistaugliches Wärmeverbundsystem, das sich am Bau sehr leicht handhaben lässt. „Die Platten sind so konstruiert, dass mit nur drei Standardgrößen 95 Prozent der gesamten Wandfläche abgedeckt werden können“, sagt Platzer. „Die Paneele lassen sich an bestimmten Stellen zurechtschneiden. Das war mit anderen Vakuumdämmsystemen nicht möglich.“

Die VIPs besitzen eine Wärmeleitfähigkeit, die um das Zehnfache niedriger ist als die anderer Dämmmaterialien wie Styropor. Bald soll LockPlate® als Bausystem zugelassen sein. Es ist zudem erheblich schlanker: Während herkömmliche Verbundsysteme im Passivhaus bereits 20 bis 30 Zentimeter dick sind, schlägt das LockPlate®-System nur mit neun bis elf Zentimeter zu Buche – für Architekten ein Pluspunkt. Auch für Altbauten, die nachträglich isoliert werden sollen, ist LockPlate® bestens geeignet.

Media Contact

Dr. Werner Platzer Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer