Die Bauphysik Software ArchiPHYSIK 8 erreicht ein neues Etappenziel in der nunmehr 16-jährigen Erfolgsgeschichte von A-NULL.
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben deckt ArchiPHYSIK 8 die österreichischen Notwendigkeiten der Energieausweis-, Wärme- und Schallschutzberechnungen ab. Es ermöglicht einen schnellen und einfachen bauphysikalischen Nachweis in den Bereichen Neubau, Sanierung und Bestand. Alle Wohnbauförderungen sind an das Berechnungsverfahren angebunden und mit den jeweiligen Landesstellen abgestimmt.
Nachdem mit der validierten ArchiPHYSIK 7 alle grundlegenden Anforderungen der Berechnung von Energieausweisen für Österreich abgedeckt sind, geht ArchiPHYSIK 8 jetzt einige Schritte weiter.
Eine wesentliche Neuerung ist die Integration einer mehrzonigen Berechnung des Energieausweises, eine Funktion, die österreichweit erstmals in einer Standardsoftware geboten wird. So ermöglicht ArchiPHYSIK 8 sowohl die Zonierung auf der Ebene des Nutzenergiebedarfs (Heizwärme- und Kühlbedarf) als auch auf der Ebene des Endenergiebedarfs (gemeinsame Anlagenversorgung verschiedener Nutzungszonen). Auch die von Anwendern effizient genutzten CAD Schnittstellen (ARCHICAD, AutoCAD, Revit, Abisplan und EliteCAD), die einen direkten Datenimport aus dem CAD in ArchiPHYSIK ermöglichen, wurden dahingehend erweitert. Zonen werden separat übergeben, Überschneidungen von Bauteilen protokolliert und zur Korrektur gemeldet.
Die neue Detaileingabe der Werte ermöglicht dem Anwender, die tatsächlichen baulichen Gegebenheiten besser zu berücksichtigen. Konnte bisher ausschließlich mit Fix- und Defaultwerten gerechnet werden, so ist nun eine detaillierte Eingabe der Werte, beispielsweise die der Rohrleitungslängen von Raumheizung und Warmwasser, möglich.
ArchiPHYSIK 8 prüft regelmäßig Daten und Programm auf ihre Aktualität. Entsprechen diese nicht dem Letztstand, meldet ein integriertes Update-Center dies direkt beim Start. Somit wird sichergestellt, dass der Benutzer ausschließlich mit aktuellen Daten arbeitet.
Auf die Dokumentation der Berechnungen richtet ArchiPHYSIK 8 ebenfalls ein großes Augenmerk. Neben dem Energieausweis kann man jetzt auch weitere, vom Benutzer frei definierbare, Ausdrucksets wie Wohnbauförderung oder Schallschutz wählen. Auch eigene Bürostandards können festgelegt werden.
Mit kooperativer Unterstützung einiger Partnerunternehmen und Institute sowie unserer Händler vor Ort, geht ArchiPHYSIK 8 Ende Februar auf Österreich Tour und wird Kunden und Interessenten vorgestellt. Im Rahmen der Veranstaltung finden auch Fachvorträge wie "Energieausweis für Nicht-Wohngebäude" oder "Rechtliche Aspekte des Energieausweises" statt. Nähere Informationen zu ArchiPHYSIK 8 sowie den Veranstaltungen finden sie auf unserer Webseite http://www.archiphysik.at .
Kurt Battisti | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://www.archiphysik.at
Weitere Berichte zu: > Anlagenversorgung > ArchiPHYSIK > Energieausweis > Heizwärme- und Kühlbedarf > Nutzenergiebedarf > Schallschutzberechnungen > Wohnbauförderung > Wärmeberechnungen > bauphysikalische Berechnung
Ökologischer Anbau: Tradition und Moderne perfekt vereint
28.03.2018 | Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Die Media-Koje – die wohl größte Couch der Welt im Designhaus „Haussicht“
19.03.2018 | Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften