Vom Julius Kühn-Institut koordiniertes Verbundforschungsprojekt will Daten von Satelliten so aufbereiten, dass Landwirte künftig die Nährstoffversorgung, Reifegrad oder Krankheiten ihrer Bestände beobachten und darauf reagieren können.
Erdbeobachtungssatelliten liefern wichtige Informationen über den Zustand und die Veränderungen unseres Lebensraums, auch über landwirtschaftlich genutzte Flächen. In Deutschland bewirtschaften etwa 285.000 landwirtschaftliche Betriebe knapp über die Hälfte der Gesamtfläche des Landes (52 %).
Satellitenbild der Domäne Beberbeck (Hessen) Echtfarbendarstellung, so wie man sie aus dem All sehen würde.
Quelle: Sentinel-2-Satellit/ESA (European Space Agency)
„Rötliches Bild“= falschfarbene Infrarotversion. Vegetation erscheint in verschiedenen Rottönen. Gut erkennbar die unterschiedlichen Waldtypen (dunkelrot Nadelwald und hellrot Laubwald). Orangefarbene Flächen zeigen Zuckerrüben und Zwischenfrüchte an, bläulichen Flächen sind offener Boden nach der Bestellung.
Quelle: Sentinel-2-Satellit/ESA (European Space Agency)
Allerdings waren bisher aktuelle Informationen, die sich aus Satellitenbildern ergeben, meist nur für Experten verfügbar, da die Beschaffung und Auswertung der Daten für einzelne Landwirte zu kostspielig und kompliziert war. Die Partner des jetzt gestarteten Verbundprojektes AGRO-DE wollen das ändern. „Unser Ziel ist es, aktuelle Informationen aus Satellitenbildern deutschlandweit für die Landwirtschaft aufzubereiten und über das Internet bereitzustellen“, erklärt der Koordinator Dr. Holger Lilienthal, der am Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig forscht.
Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und den Firmen EOMAP und Hanse Agro soll ein Daten- und Auswertungscluster geschaffen werden, das den landwirtschaftlichen Betrieben, Beratern, Lohnunternehmern und Serviceprovidern ermöglicht, aufbereitete Fernerkundungsinformationen zeitnah zu nutzen und in ihre Betriebsabläufe zu integrieren. Das Projekt wird für die nächsten drei Jahre mit 1,85 Mio. Euro vom Deutschen Landwirtschaftsministerium über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert.
„Die Informationen sollen am Ende in verschiedenen Formen, z. B. als Karten- oder Datendienst oder aber als Bilddaten bzw. in Form eines dynamischen Modellierungsergebnis, bereit gestellt werden“, erklärt Dr. Lilienthal weiter. Beispielsweise liefern die Sentinel-1-Satelliten über Deutschland mit ihrer wolkendurchdringenden Radartechnik garantiert alle 2-3 Tage aktuelle Informationen über die Entwicklung der Vegetationsbestände.
Alle 3-4 Tage werden die Flächen von den multispektralen Sentinel-2-Systemen überflogen. Aus diesen verfügbaren Rohdaten ließe sich mit Hilfe der richtigen Auswertungstechnik Pflanzenparameter bestimmen, etwa der Reifegrad des Korns, die Nährstoffversorgung oder die Ausbreitung von Krankheiten. Entsprechend könnten die Anbauer mit Maßnahmen reagieren. Hier soll AGRO-DE Pionierarbeit leisten. Dazu wird die Hessische Staatsdomäne Beberbeck zum Demonstrationsbetrieb. Der Betrieb wird die im Projekt erarbeiteten neuen Informationsprodukte auf ihre Nutzbarkeit in der landwirtschaftlichen Praxis testen und bewerten.
Mit dem AGRO-DE-Projekt sollen erstmalig alle Landwirte in Deutschland von aktuellen Satelliteninformationen profitieren. Indem ein offener Zugang zu den Informationsprodukten geschaffen wird, wird der Einsatz von Precision-Farming-Technologien weiter stimuliert. „Ertragsabschätzung aus dem All, präziser Dünger- und Pflanzenschutzmitteleinsatz und insbesondere eine schnellere Reaktionsmöglichkeit auf Stress- und Krankheitssituationen könnten damit bald Realität werden“, blickt Lilienthal in die Zukunft.
Und diese aktuellen Informationen sollen auch kleinstrukturierte Betriebe und Betriebe mit ökologischem Landbau ansprechen. Darüber hinaus könnten AGRO-DE-Werkzeuge künftig auch Forschungseinrichtungen, Bundes- und Landesbehörden sowie Nichtregierungsorganisationen (NGO) bei ihrer Arbeit unterstützen, da methodisch einheitlich hergestellte Datensätze für Deutschland bereitstehen. Der offizielle Startschuss für das zunächst auf drei Jahre angelegte Verbundprojekt hat am 26.09.16 auf der Hessischen Staatsdomäne Beberbeck bei Kassel stattgefunden. Weitere Eckdaten zu AGRO-DE sind nachstehend zusammengestellt.
Projekttitel:„Aufbau eines Clusters zur Bereitstellung von aktuellen Fernerkundungsprodukten
für die Landwirtschaft (AGRO-DE)“
Koordination: Julius Kühn-Institut, Standort Braunschweig
Dr. Holger Lilienthal vom JKI-Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
Projektkonsortium: Julius Kühn-Institut (JKI) Braunschweig; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) mit dem Deutschen Fernerkundungszentrum Oberpfaffenhofen; EOMAP GmbH & Co. KG, Seefeld; Hanse Agro - Beratung und Entwicklung GmbH, Gettorf
Fördersumme: 1,85 Mio. Euro
Projektlaufzeit: 3 Jahre (bis August 2019)
Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), FKZ: 2815704815
Hintergrund: Im Rahmen des Europäischen Copernicus Programms (siehe unter http://www.copernicus.eu oder http://www.d-gmes.de) werden seit 2014 Sentinel-Erdbeobachtungssatelliten gestartet, die operationell Satellitenbilddaten in bisher nicht gekannter Menge, zeitlicher Auflösung und technischer Qualität liefern. Für Deutschland können mit den neuen Sentinel-1-Satelliten garantiert alle 2-3 Tage aktuelle Informationen über die Entwicklung der Vegetationsbestände mit Hilfe wolkendurchdringender Radartechnik gewonnen werden. Alle 3-4 Tage werden die Flächen von den multispektralen Sentinel-2-Systemen überflogen, so dass deutlich mehr wolkenfreie Aufnahmen erhalten werden. Im Vergleich zu den meisten existierenden Fernerkundungsmissionen sind diese Rohdaten kostenfrei verfügbar. Die hohe zeitliche, räumliche und spektrale Auflösung ermöglicht völlig neuartige Datenprodukte, die auch für kleinstrukturierte landwirtschaftliche Betriebe sehr interessant sein könnten. Angesichts der Strategie der EU, das Copernicus-Programm auch nach 2020 mit neuen Satelliten auszurüsten, ist die Entwicklung eines Daten- und Auswertungsclusters mit operationellen Verarbeitungsketten, wie im neuen Verbundprojekt angestrebt, mittel- und langfristig sinnvoll.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Holger Lilienthal
Julius Kühn-Institut, Fachinstitut für Pflanzenbau und Bodenkunde
Bundesallee 50, 38116 Braunschweig
Tel.: 0531 596-2136
E-Mail: holger.lilienthal@julius-kuehn.de
Stefanie Hahn | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Informationen:
http://www.jki.bund.de
Weitere Berichte zu: > Bodenkunde > JKI > Kulturpflanzen > Kühn-Institut > Landwirtschaft > Luft- und Raumfahrt > Pflanzenbau
Biologische Vielfalt von grünlanddominierten Kulturlandschaften unter der Lupe
20.04.2018 | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Nitrat-Problem der Landwirtschaft in Luft auflösen
29.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften