Verdoppelung der Landnutzungsintensität im 20. Jahrhundert

Der Anteil der NPP, den sich die Menschheit durch Land- und Forstwirtschaft, Bioenergieproduktion und Vegetationsfeuer aneignet (HANPP), hat sich im letzten Jahrhundert verdoppelt. WissenschafterInnen des Instituts für Soziale Ökologie der AAU haben nun festgestellt, dass Land zwar effizienter, aber gleichzeitig auch immer intensiver genutzt wird.

Ein verstärkter Ausbau der Bioenergienutzung würde die HANPP massiv nach oben treiben, warnen die ForscherInnen in einer Studie, die diese Woche im renommierten Fachjournal PNAS veröffentlicht wird.

Die kontinuierlich wachsende Weltbevölkerung und deren steigender Ressourcenhunger ist in vielerlei Hinsicht beunruhigend, insbesondere für die Nachhaltigkeit gegenwärtiger und zukünftiger Nutzung natürlicher Ressourcen. Ein wichtiger Messwert dafür ist der so genannte HANPP-Indikator. HANPP steht für „Human Appropriation of Net Primary Production“ und gibt Auskunft darüber, wie stark sich menschliches Handeln auf die Biosphäre auswirkt.

Die HANPP zeigt an, welcher Prozentsatz der jährlichen pflanzlichen Biomasseproduktion auf der globalen Landfläche durch Landnutzung, etwa Land- und Forstwirtschaft, Bioenergieproduktion, Siedlungstätigkeit, Degradation oder menschlich verursachte Vegetationsfeuer, für Ökosysteme verloren geht.

Eine im renommierten PNAS-Journal veröffentlichte Studie analysiert nun erstmals die Trends in HANPP von 1910 bis 2005. Die Autorinnen und Autoren, darunter Fridolin Krausmann, Karl-Heinz Erb, Simone Gingrich, Helmut Haberl, Veronika Gaube, Christian Lauk und Christoph Plutzar vom Institut für Soziale Ökologie und Tim Searchinger von der Princeton University, kommen zu einem erstaunlichen Ergebnis: Während die Weltbevölkerung im letzten Jahrhundert um das Vierfache und die ökonomische Leistung um das 17-fache gewachsen ist, hat sich die HANPP „nur“ verdoppelt. „Dies zeigt uns, dass die Landnutzung weltweit zunehmend effizienter wird: Die Produktion von Nahrung und anderen Produkten ist viel stärker gestiegen als die HANPP. Dennoch ist die HANPP im letzten Jahrhundert von 13 auf 25 Prozent gestiegen“, so der Erstautor des Artikels, Fridolin Krausmann.

Obwohl der weltweite Konsum stark gestiegen ist, ging die Menge der pro Kopf und Jahr geernteten und genutzten Biomasse deutlich zurück. Krausmann dazu: „Ein Grund dafür ist, dass global gesehen Bioenergie zunehmend durch Fossilenergie ersetzt wurde. Außerdem ist die Effizienz bei der Umwandlung von Biomasse zu Produkten wie etwa Nahrungsmitteln deutlich gestiegen.“ Einen deutlichen Wermutstropfen gebe es laut den StudienautorInnen aber dennoch: So geht die große Steigerung der Effizienz bei den Ernteerträgen oft auf Kosten der Ökologie. „Wir setzen für die Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge verstärkt fossile Energie ein, nützen Böden zu sehr aus, verwenden zunehmend Methoden der industriellen Massentierhaltung und nehmen Verlust an Biodiversität in Kauf“, so Krausmann.

Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass bei einer Fortsetzung der bisherigen Trends die HANPP bis 2050 weltweit nur geringfügig, auf Werte bis 29 Prozent, zunehmen würde. Wenn allerdings die Bioenergie so stark ausgebaut werden sollte, wie dies etwa in manchen Szenarien des IPCC für möglich gehalten wird, könnte der Wert auf bis zu 44 Prozent ansteigen und damit deutlich stärker steigen als in den letzten Jahrzehnten. Die Forscherinnen und Forscher warnen: „Bei Bioenergie ist Vorsicht geboten. Die Nutzung riesiger Flächen für Bioenergieproduktion kann sich negativ auf Ernährungssicherheit, Waldbestände, Böden und Biodiversität auswirken. Überzogene Erwartungen an Bioenergie können letztlich dazu führen, das Ziel einer Reduktion der Treibhausgase zu verfehlen. Vor allem gilt es auf nachhaltige Intensivierung der Landnutzung zu setzen und die möglichen negativen Folgen von ökologisch kontraproduktiven Formen der Landnutzungsintensivierung zu vermeiden.“

Fridolin Krausmann, Karl-Heinz Erb, Simone Gingrich, Helmut Haberl, Alberte Bondeau, Veronika Gaube, Christian Lauk, Christoph Plutzar & Timothy D. Searchinger (2013). Global human appropriation of net primary production doubled in the 20th century. PNAS, Early Edition (EE), week of June 3, 2013.

Media Contact

Dr. Romy Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.aau.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer