Verbesserung der Bienenhaltung soll gefördert werden

Damals wurde festgestellt, dass die Komplexität im Zusammenhang mit den hohen Völkerverlusten und den sonstigen Bienenschäden koordinierter und konzeptionell aufeinander abgestimmter Lösungen bedürfen.

Aus verschiedenen Problembereichen von Bienen und Imkerei wurden anschließend diejenigen identifiziert, in denen Forschung und Innovation die größten Fortschritte versprechen und die mit hoher Priorität verfolgt werden sollen.

Die jetzt beschlossenen Förderung aus dem BMELV-Innovationsprogramm unterstützt Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung. Schwerpunkte der Verbesserung der Bienenhaltung sollen sein:

– Beurteilung von Parametern zur Beschreibung der Vitalität der Bienenvölker (einschließlich der Entwicklung eines positiven Referenzmodells für ein vitales Bienenvolk).

– Erforschung multifaktorieller Einflüsse (u.a. Pflanzenschutzmittel, Nahrungsgrundlagen, Krankheiten, Imkerpraxis) auf die Vitalität der Bienenvölker.

– Erforschung infektionsbedingter und parasitärer Bienenkrankheiten (einschl. Epidemiologie).

– Untersuchungen zur Bedeutung von konventionellen landwirtschaftlichen Produktionsverfahren, von Nutzpflanzenarten und -sorten, der Biodiversität der Agrarlandschaft und von blühenden Ackerrandstreifen und Saumstrukturen für die Honigbienen.

Mit dem Programm zur Innovationsförderung sollen Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und bessere Rahmenbedingungen für Innovationen in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie im Verbraucherschutz unterstützt werden. Es beinhaltet die Förderung von technischen und nicht-technischen Innovationen sowie von Vorhaben zur Steigerung der Innovationsfähigkeit einschließlich des Wissenstransfers. Jährlich stehen hierfür mehr als 20 Millionen Euro zur Verfügung.

Weitergehende Informationen sowohl zum BMELV-Programm zur Innovationsförderung als auch die oben angesprochenen Richtlinien sind auf der Homepage der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung unter http://www.ble.de/innovationsfoerderung zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden.

Für Fragen steht der Projektträger Innovationsförderung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gerne zur Verfügung (Dr. Holger Stöppler-Zimmer: Tel. 0228-6845-3281; E-Mail: innovation@ble.de).

Weitere Informationen:
http://www.ble.de/innovationsfoerderung (Programm zur Innovationsförderung, aktuelle und vergangene Bekanntmachungen zu verschiedenen Themengebieten, Merkblätter, Newsletter-Anmeldung usw.)

Media Contact

Dr. Holger Stöppler-Zimmer BLE

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer