Wissenschaftler aus Braunschweig haben einen hochaufgelösten Datensatz zur Landnutzung und Tierhaltung in Deutschland erarbeitet
Die deutsche Agrarstatistik ist eine wichtige Quelle, um Trends in der Landwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Umwelt abzuschätzen. Allerdings sind nicht alle Daten frei zugänglich. Das Thünen-Institut hat deshalb das Projekt „Agraratlas“ initiiert.
Das Ergebnis: ein Datensatz, der die Landnutzung und die Tierhaltung in Deutschland bis auf Gemeindeebene darstellt, allen Datenschutzanforderungen genügt und online verfügbar ist.
Mehr als 50 % der Fläche Deutschlands werden landwirtschaftlich genutzt. Wie sich die Landwirtschaft verändert, beeinflusst deshalb die Umwelt stark. Die Agrarstatistik zur Landnutzung und zum Tierbestand ermöglicht es, Trends in der Landwirtschaft und ihre Folgen abzuschätzen.
Die Zahl der gehaltenen Tiere pro Hektar landwirtschaftliche Fläche ist zum Beispiel ein Indikator für den Wirtschaftsdüngeranfall pro Flächeneinheit, und dieser steht oft in einem engen Verhältnis zur Umweltbelastung durch überschüssige Nährstoffe.
Auch Landnutzungsänderungen – etwa der Verlust an Grünland oder die Ausweitung des Maisanbaus durch die Anreize aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – können regional nachvollzogen werden und die Basis für Folgenabschätzungen bilden.
Allerdings unterliegen die Daten der Agrarstatistik Datenschutzbestimmungen. Zusätzlich erschweren regionale Neuabgrenzungen (Kommunalreformen) und Änderungen der erhobenen Merkmale die Vergleichbarkeit der Daten über längere Zeiträume – und damit einen in sich und über die Zeit schlüssigen Datensatz.
Genau das aber war das Ziel der Wissenschaftler: Basierend auf der Agrarstrukturerhebung, weiteren Agrarstatistiken und georeferenzierten Landnutzungsdaten von 1999 bis 2010 haben sie einen Datensatz für ganz Deutschland gewonnen, der bis auf Gemeindeebene konsistent ist und alle Anforderungen des Datenschutzes erfüllt.
Auf der Internetseite http://www.agraratlas.de hat das Thünen-Institut diese Daten in verschiedenen Karten visualisiert – aufgeschlüsselt nach unterschiedlichen Anbaukulturen wie Winterweizen oder Zuckerrüben und Tierarten wie Milchkühen oder Mastschweinen. Ein Kartensatz zeigt, wie sich Landnutzung und Viehhaltung auf Kreisebene von 1999 bis 2010 verändert haben.
Der zweite Kartensatz stellt dies auf Gemeindeebene dar. „Dieser hochaufgelöste Datensatz aus rund 9.000 räumlichen Einheiten beruht auf einer von uns erarbeiteten Schätzmethode“, erklärt Dr. Alexander Gocht vom Thünen-Institut für Ländliche Räume in Braunschweig. „Er erlaubt uns außerdem, aussagekräftige Daten für andere räumliche Einheiten auszuweisen, zum Beispiel für Boden-Klima-Räume.“ Dies zeigt der dritte Kartensatz.
Link zur Projektseite:
http://www.ti.bund.de/de/lr/projekte/der-thuenen-agraratlas/?no_cache=1
Ansprechpartner:
Thünen-Institut für Ländliche Räume, 38116 Braunschweig
Dr. Alexander Gocht, Tel.: 0531 596-5219, E-Mail: alexander.gocht@ti.bund.de
Dr. Norbert Röder, Tel.: 0531 596-5215, E-Mail: norbert.roeder@ti.bund.de
http://www.agraratlas.de - Thünen-Agraratlas
Dr. Michael Welling | Thünen-Institut
Weitere Berichte zu: > Agrarstatistik > Ausweitung > Datensatz > Erneuerbare-Energien-Gesetz > Landnutzung > Landnutzungsänderungen > Landwirtschaft > Thünen-Institut > Wald > Winterweizen
Alternativer Waldzustandbericht: Deutschlands Wäldern geht es schlecht
25.04.2018 | Naturwald Akademie gGmbH
Biologische Vielfalt von grünlanddominierten Kulturlandschaften unter der Lupe
20.04.2018 | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik