Thünen-Atlas: Karten zur landwirtschaftlichen Nutzung online

Anteil von Winterweizen an der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf Gemeindeebene in Norddeutschland im Jahr 2010 (Thünen-Institut)

Die deutsche Agrarstatistik ist eine wichtige Quelle, um Trends in der Landwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Umwelt abzuschätzen. Allerdings sind nicht alle Daten frei zugänglich. Das Thünen-Institut hat deshalb das Projekt „Agraratlas“ initiiert.

Das Ergebnis: ein Datensatz, der die Landnutzung und die Tierhaltung in Deutschland bis auf Gemeindeebene darstellt, allen Datenschutzanforderungen genügt und online verfügbar ist.

Mehr als 50 % der Fläche Deutschlands werden landwirtschaftlich genutzt. Wie sich die Landwirtschaft verändert, beeinflusst deshalb die Umwelt stark. Die Agrarstatistik zur Landnutzung und zum Tierbestand ermöglicht es, Trends in der Landwirtschaft und ihre Folgen abzuschätzen.

Die Zahl der gehaltenen Tiere pro Hektar landwirtschaftliche Fläche ist zum Beispiel ein Indikator für den Wirtschaftsdüngeranfall pro Flächeneinheit, und dieser steht oft in einem engen Verhältnis zur Umweltbelastung durch überschüssige Nährstoffe.

Auch Landnutzungsänderungen – etwa der Verlust an Grünland oder die Ausweitung des Maisanbaus durch die Anreize aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – können regional nachvollzogen werden und die Basis für Folgenabschätzungen bilden.

Allerdings unterliegen die Daten der Agrarstatistik Datenschutzbestimmungen. Zusätzlich erschweren regionale Neuabgrenzungen (Kommunalreformen) und Änderungen der erhobenen Merkmale die Vergleichbarkeit der Daten über längere Zeiträume – und damit einen in sich und über die Zeit schlüssigen Datensatz.

Genau das aber war das Ziel der Wissenschaftler: Basierend auf der Agrarstrukturerhebung, weiteren Agrarstatistiken und georeferenzierten Landnutzungsdaten von 1999 bis 2010 haben sie einen Datensatz für ganz Deutschland gewonnen, der bis auf Gemeindeebene konsistent ist und alle Anforderungen des Datenschutzes erfüllt.

Auf der Internetseite http://www.agraratlas.de hat das Thünen-Institut diese Daten in verschiedenen Karten visualisiert – aufgeschlüsselt nach unterschiedlichen Anbaukulturen wie Winterweizen oder Zuckerrüben und Tierarten wie Milchkühen oder Mastschweinen. Ein Kartensatz zeigt, wie sich Landnutzung und Viehhaltung auf Kreisebene von 1999 bis 2010 verändert haben.

Der zweite Kartensatz stellt dies auf Gemeindeebene dar. „Dieser hochaufgelöste Datensatz aus rund 9.000 räumlichen Einheiten beruht auf einer von uns erarbeiteten Schätzmethode“, erklärt Dr. Alexander Gocht vom Thünen-Institut für Ländliche Räume in Braunschweig. „Er erlaubt uns außerdem, aussagekräftige Daten für andere räumliche Einheiten auszuweisen, zum Beispiel für Boden-Klima-Räume.“ Dies zeigt der dritte Kartensatz.

Link zur Projektseite:
http://www.ti.bund.de/de/lr/projekte/der-thuenen-agraratlas/?no_cache=1

Ansprechpartner:
Thünen-Institut für Ländliche Räume, 38116 Braunschweig
Dr. Alexander Gocht, Tel.: 0531 596-5219, E-Mail: alexander.gocht@ti.bund.de
Dr. Norbert Röder, Tel.: 0531 596-5215, E-Mail: norbert.roeder@ti.bund.de

http://www.agraratlas.de – Thünen-Agraratlas

Media Contact

Dr. Michael Welling Thünen-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer