Studie zu MRSA in Milchviehbeständen – Hygienemaßnahmen helfen

Diese Bakterien kommen auf der Haut und Schleimhaut von Tier und Mensch vor, führen aber in der Regel nicht zu Erkrankungen. Bei Milchkühen sind Methicilin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) als Erreger subklinischer Mastitis (Euterentzündung) dagegen gefürchtet.

Wie häufig MRSA in Milchviehbeständen tatsächlich vorkommen, wurde in einer Studie des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts (CVUA) und des Eutergesundheitsdienstes Stuttgart untersucht. Zwar wird seit 2007 beim CVUA ein MRSA-Nachweis routinemäßig durchgeführt, aber eine Aussage über die Verbreitung lässt sich aus den Zufallsbefunden nicht ableiten. Im Nordosten Baden-Württembergs wurden deshalb von 180 Milchviehbetrieben Tankmilchproben entnommen und auf MRSA untersucht.

Aus allen erhobenen Probenergebnissen und Daten ließ sich ein Krankheitserregervorkommen von 2,2 Prozent in den Milchviehbetrieben im Einzugsgebiet berechnen. Das für die Antibiotikaresistenz zuständige Gen war aber auch im Genom anderer Staphylococcen nachweisbar. Auffällig war, dass sich die Milchviehbestände mit MRSA-Nachweis überwiegend in einem Gebiet mit der höchsten Schweinepopulation befinden.

Untersuchungen zur Verbreitung der Staphylococcen lassen darauf schließen, dass die Erreger mit Staub übertragen werden. Landwirte und auch Tierärzte, die intensiven Kontakt mit infizierten Tieren haben, können so zu Trägern der resistenten Bakterien werden und sie weiter verbreiten. Empfehlenswert ist das Tragen von Staubmasken, wie eine Pilotstudie von sieben Tierärzten gezeigt hat. Allerdings nur, wenn sie nur einmal getragen und danach entsorgt werden. Außerdem ist eine gründliche Handhygiene notwendig. In der Milchviehhaltung ist auf sorgfältige Melkhygiene zu achten.

Über die Untersuchungen berichtete die Tierärztliche Umschau.

Media Contact

Renate Kessen www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer