Risiko chemischer Pflanzenschutz: Neue Strategien entwickelt

In der Landwirtschaft werden viele chemische Pflanzenschutzmittel eingesetzt, die anschließend in Gewässern, Böden und Nahrungsmitteln zu finden sind. Darunter sind auch Wirkstoffe, die hormonell (endokrin) wirksam sind. Sie gefährden möglicherweise Mensch und Umwelt, da sie im Verdacht stehen, Störungen im Fortpflanzungs-, Nerven- und Immunsystem auszulösen.

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „start2: Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien“ wurden nun in einer Abschlusspublikation des Projekts neue Strategien vorgestellt.

„Vorsorge durch gemeinsame Verantwortung: Integrative Strategien zu Risikominderung im chemischen Pflanzenschutz“ ist eine Handreichung für die Praxis. Darin wird beschrieben, in welchen Bereichen gemeinsam angesetzt werden muss, um die Risiken zu reduzieren: In der Entwicklung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen, in der landwirtschaftlichen Pflanzenschutzpraxis und im Gewässer- und Trinkwasserschutz. Die vorgestellten Strategien entstanden kooperativ, indem alle wichtigen Akteure wie Landwirte, Herstellerfirmen oder Verbände einbezogen wurden. In der Broschüre sind zudem die derzeitige Rechtslage und der aktuelle Stand der Risikominderung beschrieben.

Grundlage der Empfehlungen waren unter anderen empirische Befragungen von Landwirten zu ihrem Umgang mit endokrin wirksamen Pflanzenschutzmitteln. Darin zeigte sich beispielsweise im Kartoffelanbau, dass bis auf eine Ausnahme alle Betriebe Pflanzenschutzmittel aus der Liste der endokrinen Verdachtswirkstoffe einsetzen. In vielen Fällen werden endokrine Verdachtswirkstoffe ohne das Wissen um mögliche Risiken eingesetzt: 47 Prozent der Landwirte fühlen sich schlecht über die Problematik hormonell wirksamer Pflanzenschutzmittel informiert und 48 Prozent der Befragten haben noch nie davon gehört. Dabei wären über 30 Prozent bereit, andere Mittel einzusetzen, auch wenn diese in der Wirkung nicht ganz so gut wären.

Die Abschlusspublikation „Vorsorge durch gemeinsame Verantwortung: Integrative Strategien zu Risikominderung im chemischen Pflanzenschutz“ ist kostenfrei beim ISOE über info@isoe.de als Druckexemplar oder unter unten genanntem Link erhältlich.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer