Wege und Abläufe in der Erntelogistik können dabei noch effizienter gestaltet werden. Genau hier setzt das jetzt erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekt marion (mobile autonome, kooperative Roboter in komplexen Wertschöpfungsketten) an, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert wurde.
Marion Vorführung: Mähdrescher und Abfuhrgespann bringen sich in Position.
Foto: CLAAS KGaA mbH
In einem Abschlusssymposium kamen die Partner CLAAS – einer der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik –, DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz), STILL (Intralogistiksysteme) und das IT-Dienstleistungsunternehmen Atos zusammen, um die Ergebnisse ihrer Arbeit vorzustellen. Drei Jahre haben Entwickler verschiedener Disziplinen Hand in Hand gearbeitet, um Maschinen teamfähig zu machen, sie miteinander zu vernetzen und als ein Team agieren zu lassen.
„Maschinen, die sich miteinander abstimmen, erzielen gemeinsam eine höhere Produktivität, als wenn jede Maschine für sich allein handelt“, sagt Dr. Hermann Garbers, Geschäftsführer Technologie und Qualität von CLAAS. Auf einem Testgelände in der Nähe des CLAAS Stammwerks Harsewinkel funktioniert dies bereits. Ein Mähdrescher und ein Traktor mit Überladewagen zeigen vor über 100 geladenen Gästen, Pressevertretern und Projektbeteiligten wie eine typische Erntesituation in Zukunft aussehen kann.
Ein von DFKI-Forschern in Osnabrück und Bremen entwickeltes Planungssystem berechnet aufeinander abgestimmte Fahrrouten für Mähdrescher und Überladefahrzeug, damit das Überladefahrzeug zum richtigen Zeitpunkt zum Überladen am sogenannten „Rendez-vous-Punkt“ bereitsteht. Dabei werden Füllstände, bereits abgeerntete Flächen, schwankende Erträge und Position und Geschwindigkeit der Maschinen berücksichtigt. So kann der anfangs vom Planungssystem berechnete optimale Rendez-vous-Punkt korrigiert werden. Dies ist unter anderem notwendig, da der Ernteertrag auch auf ein und demselben Schlag variiert. Stehen die Halme beispielsweise dichter, ist der Korntank schneller gefüllt als noch vor wenigen Minuten angenommen. Die Feinabstimmung erfolgt dabei automatisch und ohne Eingriff der Fahrer. Nachdem das Überladefahrzeug auf der optimalen Fahrroute zum Rendez-vous-Punkt geführt wurde, kann der Korntank während der Fahrt abgetankt werden. Während des gesamten Vorgangs können die Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen, denn die Maschinen werden GPS-gestützt gesteuert. Dabei werden die Fahrer ständig über die geplanten Vorgänge informiert und können so jederzeit in den Prozess eingreifen.
Was im Forschungsprojekt bereits funktioniert, ist noch kein ausgereiftes Produkt. Das ist der nächste Schritt. „Die Ergebnisse aus dem marion Projekt sind weiter in bestehende Technik zu integrieren“, sagt Prof. Dr. Joachim Hertzberg, Leiter der Außenstelle des DFKI-Forschungsbereichs Robotics Innovation Center an der Universität Osnabrück. Es gehe nicht darum, vollkommen neue Landmaschinen mit zu entwickeln. Vielmehr gelte es, bereits auf dem Markt befindliche Maschinen intelligenter und selbständiger zu machen. Schließlich sind die Verfahren in den Maschinen bereits über viele Jahre erprobt.
Über das DFKI Robotics Innovation CenterWeitere Bilder stehen im Pressebildarchiv auf claas.com zur Verfügung.
Bildunterschriften:
Daniela Menzel | idw
Weitere Informationen:
http://www.dfki.de/robotik
Weitere Berichte zu: > BMWi > DFKI > Erntearbeit > Intelligenz > Künstliche Intelligenz > Landmaschine > Mähdrescher > Planungssystem > Robotic > VDI/VDE > Überladefahrzeug
Alternativer Waldzustandbericht: Deutschlands Wäldern geht es schlecht
25.04.2018 | Naturwald Akademie gGmbH
Biologische Vielfalt von grünlanddominierten Kulturlandschaften unter der Lupe
20.04.2018 | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik