Präventiver Grundwasserschutz – Den Stickstoff in der Krume halten

Stickstoff aus den Ackerflächen versickert über den Winter in der Tiefe. Doch den Landwirten ist daran gelegen, den Stickstoff in den oberen Bodenschichten zu halten, denn hier dient er als Nährstoff für die Pflanzen. Ein freiwilliges Beratungsangebot des Landes Niedersachsen soll helfen, die Stickstoffnutzung und Einträge auf den Flächen langfristig zu verbessern.

Gestartet wurde das Projekt, weil die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vorgibt, dass der chemische Zustand des Grundwassers auch außerhalb der bereits bestehenden Wasserschutzgebiete besser werden muss. Ein Liter Grundwasser soll in Zukunft möglichst überall weniger als 50 Milligramm Nitrat und weniger als ein Mikrogramm von Substanzen aus dem Pflanzenschutz enthalten.

Der Ist-Wert liegt vielerorts erheblich darüber. Das zeigen in Niedersachsen mehr als 1.000 Messstellen in den oberflächennahen wasserführenden Schichten.

Das Land Niedersachsen hat neun Beratungsgebiete eingerichtet, in denen Landwirte freiwillig und kostenfrei an der WRRL-Beratung teilnehmen können. Dieses allein auf Stickstoff fokussierte Projekt zielt darauf ab, die Stickstoffdüngung und andere den Stickstoffgehalt beeinflussende Maßnahmen, wie zum Beispiel Zwischenfruchtanbau, genau auf den Zustand der Böden abzustimmen.

In den Beratungsgebieten werden einzelne Modellbetriebe individuell betreut und begleitet und Informationen für interessierte Landwirte aufbereitet. Alle Beteiligten können sich bei Pflanzenanalysen, Bodenproben aber auch in Arbeitskreise einbringen. Das hilft dabei, detailliertere Kenntnisse der Böden im Beratungsgebiet zu erlangen und Ideen zu weiteren Optimierungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Über den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) sind fünf Beratungseinrichtungen beauftragt, einzelne Regionen zu betreuen. Darunter der Ingenieurdienst Umweltsteuerung (INGUS) mit Sitz in Hannover und mehreren Zweigstellen. Seine Arbeit im Beratungsgebiet „Mittlere Weser“, das im Norden fast an Bremen und im Süden beinahe an Hannover heranreicht, stellt B&B Agrar – Die Fachzeitschrift für Bildung und Beratung des aid infodienst in der Oktober-Ausgabe ausführlich vor.

Media Contact

Regina Bartel www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer