Mit Pappeln das Klima aufpäppeln

Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, wird seit mehreren Jahren der Anbau energieliefernder Nutzpflanzen vorangetrieben. Nachwachsende Rohstoffe haben den Vorteil, dass sie Kohlendioxid-neutral und damit klimafreundlich sind.

Allerdings ist die Energiebilanz einjähriger Kulturen, wie Roggen, Weizen oder Raps, nicht so günstig, wie es auf den ersten Blick scheint. Denn ausreichende Biomasseerträge erzielen Landwirte nur mit sehr hohen Stickstoffgaben. Die Herstellung von Stickstoff ist allerdings sehr energieaufwändig, was sich negativ auf die Energiebilanz niederschlägt.

Gleichzeitig entsteht während der Produktion und nach der Ausbringung Lachgas, das 300 Mal klimaschädlicher ist als Kohlendioxid. Eine bislang wenig erforschte Alternative könnten mehrjährige Gehölzkulturen wie Pappeln oder Weiden sein, die in Form von Pellets zum Heizen genutzt werden. Sie wachsen schnell, sind dabei sehr anspruchslos und bei ihrer Verbrennung entsteht deutlich weniger Lachgas als bei anderen Energiepflanzen.

Bei Versuchen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Bornim erzielten Pappeln in der höchsten Düngungsstufe (150 kg/ha) mit 16,2 Tonnen pro Hektar den mit Abstand besten Ertrag. Im Vergleich dazu kam Roggen auf 13,3 Tonnen, Weiden auf 10 Tonnen und Raps nur auf 5,7 Tonnen Biomasse. Bei allen Kulturen kam es auf den Flächen zu Lachgasemissionen, bedingt durch die mineralische Düngung.

Diese fielen bei der mehrjährigen Pappelplantage allerdings deutlich geringer aus, da der Boden weniger bearbeitet wird als bei einjährigen Kulturen. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) zeigte sich ein weiterer Vorzug der Pappeln und Weiden. Auch bei deutlich geringeren Stickstoffgaben bzw. bei Nulldüngung ging der Ertrag im ersten Vegetationsjahr nicht zurück. In den kommenden Jahren muss sich nun zeigen, ob die natürlichen Stickstoffeinträge und die Mobilisierung im Boden ausreichen, um den Ertrag zu halten. In diesem Fall wäre die Pappel wohl die erste Wahl als klimaschonende Energiepflanze.

Media Contact

Jürgen Beckhoff aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer