Neues nationales Pflanzenschutzlabor: Sicherere Forschung an Schadorganismen

Der Asiatische Laubholzbockkäfer, ein gefährlicher Schädling für Ahorne, Eschen, Weiden und andere Laubbäume in der Schweiz.<br>Foto: Doris Hölling (WSL)<br>

Die Motorsägen heulen im Quartier Neuhegi in Winterthur bei Zürich auf. Der Forstdienst muss im Sommer 2012 130 Bäume schlagen, um in der Schweiz die Verbreitung eines neuen Schädlings zu verhindern: Über Verpackungsholz von importiertem Granit sind Larven des Asiatischen Laubholzbockkäfern zu uns gelangt und haben sich in Alleebäumen eingenistet.

Solche nicht einheimischen Schädlinge treten immer häufiger auf, nicht zuletzt wegen dem internationalen Warenverkehr und Pflanzenhandel, aber auch der Klimaveränderung. Sie können für die hiesigen Ökosysteme, für die Gesundheit und wirtschaftliche Nutzung des Waldes sowie für die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelproduktion eine Bedrohung darstellen.

Verbesserte Diagnose- und Forschungsmöglichkeiten

Im Auftrag des Bundes baut die WSL nun ein Labor, in dem in Zusammenarbeit mit den beteiligten Stellen – Ämtern, Behörden, Lehr- und Forschungsinstitutionen – Schadorganismen für Pflanzen diagnostiziert und Bekämpfungsmassnahmen sicher erforscht werden können.

Mit der Einrichtung eines Labors der Sicherheitsstufe 1-3 vervollständigt der Bund die Reihe von Speziallabors in der Schweiz, die zur Forschung an besonders gefährlichen Schadorganismen dienen. Solche gibt es in der Schweiz bisher im Labor Spiez für die Forschung an Humanpathogenen (Stoffe und Organismen, die den Menschen direkt schädigen) und am Institut für Virologie und Immunologie in Mittelhäusern für Tierpathogene.

Das neue WSL-Labor wird in Zusammenarbeit mit dem von BAFU und BLW zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen gemeinsam geführten Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst (EPSD) genutzt werden und für nationale und internationale Forschungsprojekte zur Verfügung stehen. Geplant und gebaut wird es vom Architekturbüro Burkhardt + Partner. Es wird voraussichtlich im Sommer / Herbst 2014 in Betrieb genommen. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 15 Millionen Franken, davon übernimmt die WSL 60 Prozent, BAFU und BLW gemeinsam 40 Prozent.

Media Contact

Reinhard Lässig idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer