Neuer Windkanal am ATB in Betrieb genommen

Visualisierung der Luftströmung mit Laserschnitt<br>Foto: Stollberg/ATB<br>

Geruchs- und Schadgase aus landwirtschaftlichen Betrieben haben als emittierte Treibhausgase global Einfluss auf den Klimawandel. Aber auch auf regionaler Ebene können sie in unmittelbarer Umgebung von Stallanlagen Belästigungen oder sogar Umweltschädigungen verursachen.

Der neue Windkanal ermöglicht, die komplexen aerodynamischen Vorgänge in den bodennahen Schichten der Atmosphäre systematisch zu untersuchen. Die Entwicklung baulicher und lüftungstechnischer Lösungen mit dem Ziel reduzierter Emissionen bei minimalem Energieverbrauch kann damit intensiv vorangetrieben werden.

„Die Untersuchung von Emissionen aus der Nutztierhaltung sind eine gesellschaftlich relevante Forschungsaufgabe. Daher bearbeiten wir dieses Thema am ATB seit vielen Jahren“, so Prof. Dr. Reiner Brunsch, Wissenschaftlicher Direktor des ATB. „Die neue Anlage bedeutet für uns einen kleinen Quantensprung. Mit ihr sind wir in der Lage, die methodischen Arbeiten auf einem deutlich verbesserten Qualitätsniveau weiter zu entwickeln und zu intensivieren.“

„Als in der Planungs- und ersten Umsetzungsphase zuständiges Fachressort haben wir das Vorhaben von Anfang an unterstützt“, sagte Bernd Konitzki, Leiter des für Agrarforschung zuständigen Referats im brandenburgischen Landwirtschaftsministerium MIL. „Die landwirtschaftliche Produktion agiert in äußerst komplexen Systemen. Letztlich kann uns nur eine anwendungsorientierte Grundlagenforschung, wie sie das ATB betreibt, Antworten geben auf die drängenden Fragen zur Sicherheit von Nahrungs- und Futtermitteln, Tierschutz oder zur Klimawirksamkeit bestimmter Produktionsverfahren. Auch die Gesetzgebung benötigt fundierte wissenschaftliche Aussagen zum Emissionsgeschehen für die Erarbeitung von nationalen und internationale Richtlinien wie die EU-Richtlinie für integrierten Umweltschutz.“

Die neue Anlage bietet darüberhinaus enormes Potenzial für eine Vielzahl interdisziplinärer Fragestellungen. Beispiele reichen von der Bestimmung von Windlasten und Sturmschäden bei baulichen Strukturen bis hin zur Abschätzung von Pollenflügen in der Biodiversitätsforschung. Die neue Infrastruktureinrichtung am ATB eröffnet Möglichkeiten der Kooperation und soll daher als „Leibniz-Applikationslabor“ auch externen Nutzern anderer Fachdisziplinen zur Anwendung offen stehen.

Für die Errichtung des Windkanals wurden 1,18 Mio. Euro investiert. Die Förderung erfolgte zu 75 % aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg.
„In den vergangenen zehn Jahren wurden insgesamt 11,7 Mio. Euro in die Infrastruktur des ATB investiert. Davon stammen 8,7 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Mit der Förderung konnten acht Arbeitsplätze neu geschaffen und 24 gesichert werden. Am ATB lässt sich der Mehrwert Europäischer Förderung für die Forschung in Brandenburg klar ablesen“, sagte Tillmann Stenger, Mitglied des Vorstands der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

Konstanze Pistor, die Vertreterin des Brandenburgischen Wissenschaftsministeriums griff den Gedanken in ihrem Grußwort auf: „Darüberhinaus schaffen die mit den Investitionen verbundenen erweiterten Forschungsmöglichkeiten die nötige Grundlage, wissenschaftlichen Nachwuchs auf höchstem Niveau ausbilden zu können und erfolgreich Projekte einzuwerben. Sie sind damit ein Beitrag zur Exzellenzentwicklung des ATB – und exzellente Wissenschaft ist Voraussetzung für Innovationen mit hohem Wirkungsgrad.“
Die Forschung des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) zielt auf die ressourceneffiziente und CO2-neutrale Nutzung biologischer Systeme zur Erzeugung von Lebensmitteln, Rohstoffen und Energie in Anpassung an Anforderungen von Klimaschutz und Klimawandel. Zu diesem Zweck entwickelt das ATB verfahrenstechnische Grundlagen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung und stellt innovative technische Lösungen für Landwirtschaft und Industrie bereit. Eine der zentralen Aufgaben ist es, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der eingesetzten Verfahren über die gesamte Wertschöpfungskette zu analysieren – vom Feld bis zum Verbraucher.

Kontakt: Helene Foltan – Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0331 5699-820, E-Mail: hfoltan@atb-potsdam.de

Media Contact

Helene Foltan idw

Weitere Informationen:

http://www.atb-potsdam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer