Die Natur hilft sich selbst: Wie australische Bäume das Feuer-Inferno überleben

Regelmäßig toben in Australien schwere Buschfeuer, die alles vernichten, doch gegen die Banksia serrata dank seiner bis zu sechs Zentimeter dicken korkartigen Rinde, seiner plastik-artigen Blätter und seiner skurrilen Vermehrungsmethode bestens gerüstet ist.

Die Rinde wird schwarz, doch sie widersteht bis zu einem gewissen Grade dem Feuer. Nach schweren Buschfeuern kann sie sich aus unterirdischen Vermehrungsorganen neu entwickeln. Doch normalerweise erfolgt die Vermehrung mit Samen, die aus den Follikeln der kolbenförmigen Fruchtstände austreten. Hier zeigt sich ganz besonders die Anpassung an unwirtliche, weil feuergefährdete Standorte.

Erst durch Buschbrände öffnen sich die harten trockenen Früchte des kolbenförmigen Fruchtstandes, der Samen wird entlassen und erfährt einen enormen Auftrieb durch die aufsteigende heiße Luft.

Er kann so über weite Strecken getragen werden. Dort, wo das Feuer beendet ist, segelt der Samen auf den Boden und bewirkt eine Neubegrünung der verbrannten Buschfläche.

Der Banksia-Baum und seine außergewöhnlichen Fruchtstände sind beispielsweise im Botanischen Garten der Stadt Bonn zu besichtigen.

Media Contact

Friederike Eversheim aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer