MRSA in Schweinebeständen – Ökologische Betriebe deutlich seltener betroffen

Um den Status der MRSA-Verbreitung in Schweine haltenden Betrieben zu prüfen, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) eine Studie auf 42 ökologischen und 88 konventionellen Betrieben durchführen lassen.

Als Nachweis für die Erreger machten die Forscher Nasenabstriche bei einzelnen Tieren und entnahmen zusätzlich Staubproben aus den Ställen. Die Auswertung ergab, dass La-MRSA-Stämme in konventionellen Betrieben deutlich stärker verbreitet sind. 92 Prozent aller untersuchten Nasenabstriche waren hier La-MRSA-positiv, während in den ökologischen Beständen nur jedes vierte Tier diesen Bakterienstamm aufwies.

Die Ergebnisse der Staubproben bestätigten dieses Verhältnis. Die Forscher vermuten, dass die Verbreitung von La-MRSA vor allem durch den Zukauf von Ferkeln und Jungsauen aus der konventionellen Haltung begünstigt wird. Die in den meisten Biobetrieben vorherrschende Haltung im geschlossenen System scheint eine eindämmende Wirkung zu haben.

Auch die im Vergleich zu Biobetrieben großen Bestände und hohen Belegdichten im konventionellen Bereich scheinen die Ausbreitung der Erreger zu begünstigen. Um einer Verbreitung vorzubeugen, empfehlen die Wissenschaftler allen Schweinehaltern, auf eine optimale Stallhygiene zu achten und beim Zukauf von Tieren regelmäßig den MRSA-Status per Nasenabstrich prüfen zu lassen.

Weitere Informationen: http://orgprints.org/20112

Media Contact

Jürgen Beckhoff www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer