Mehr Laubholz in die Produktion: Verbundprojekt zur Charakterisierung von Holzstäuben

Beim aktuellen Kenntnisstand können die toxikologischen Effekte aber nicht abschließend geklärt werden. Im nun genehmigten Verbundprojekt untersuchen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Holzindustrie und Industriepartnern daher umfassend das Thema der Nadelholzsubstitution durch verstärkten und gleichzeitig risikofreien Einsatz von vorhandenen Laubholzpotenzialen.

Kernanliegen des neuen Forschungsprojekts ist die Aufklärung der Bedingungen unter denen im Produktionsprozess Laubholzstäube gegebenenfalls toxikologische Effekte hervorrufen und zu welchen Krankheitsbildern sie führen können.

Die Forscher entwickeln zudem Strategien, die das gegebenenfalls vorhandene Gefährdungspotenzial in den einzelnen Stadien der Verarbeitung von Laubhölzern eliminieren. So mindern die geplanten Forschungsarbeiten Unsicherheiten hinsichtlich des Gefährdungspotenzials bei der Laubholzbearbeitung, zeigen Lösungswege auf und geben Handlungsempfehlungen. Die Verbundpartner erwarten Projektergebnisse, die den Einsatz von Laubholz in der Säge- und Holzwerkstoffindustrie signifikant steigern.

Die Forscher beginnen mit der Testproduktion gängiger Holzwerkstoffe wie mitteldichten Faserplatten, so genannten MDF, Spanplatten und Oriented strand boards (OSB) aus Buche, Eiche und Laubbäumen mit niedriger Lebensdauer, z. B. Birke (ALN). Dabei erfassen und identifizieren sie die auftretenden (Staub-) Emissionen.

Die Wissenschaftler charakterisieren zudem die (Staub-) Emissionen beim Rundholzeinschnitt im Laubholzsägewerk und während der spanenden Bearbeitung laubholzbasierter Werkstoffe durch Fräsen und Sägen. Mithilfe geeigneter Modelle bewerten die Projektbeteiligten die Exposition und erproben verschiedene In-vitro-Verfahren, um mögliche Störfaktoren bei der toxikologischen Bewertung zu identifizieren. Darüber hinaus analysieren die Wissenschaftler das human-toxische Potenzial der Holzstäube systematisch.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziert die Durchführung des Verbundprojekts zur Charakterisierung der Freisetzung und Zusammensetzung von Holzstäuben bei der mechanischen Verarbeitung von Laubholz in der Säge- und Holzwerkstoffindustrie zur Identifikation von Störfaktoren bei der toxikologischen Bewertung im Förderprogramm »Nachwachsende Rohstoffe« über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V..

Partner des Projekts sind das Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI, Braunschweig, das Biomedizinische Technologiezentrum der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster, der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie, Gießen, der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie, Bad Honnef, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, sowie Partner aus die Industriepartner Egger Holzwerkstoffe GmbH, Wismar, Georg Fehrensen GmbH, Hannoversch Münden, und Glunz AG, Meppen. Das Projekt startet am 1.6.2015 mit einer Laufzeit von zwei Jahren.

http://www.wki.fraunhofer.de/de/presse-medien/pi_laubholzstaeube.html

Media Contact

Kommunikation Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer