Maisacker statt artenreicher Wiese

Die landwirtschaftlich genutzten Lebensräume sind aus Naturschutzsicht überwiegend in einem schlechten Zustand.

Zu viele Grünlandflächen gehen verloren und damit wichtige Lebensräume für gefährdete Arten, erklären das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz. In rund 12.000 Stichproben haben Naturschützer und Behörden bundesweit den Zustand von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen erforscht, die über die europäischen FFH- und Vogelschutzrichtlinien geschützt sind.

Insgesamt wurden 92 verschiedene Lebensräume erfasst – von Riffen und Sandbänken am Grund von Nord- und Ostsee über Küstendünen, Feuchtgebiete wie Flüsse und Seen bis zu Felsen, Wiesen und Wäldern.   

Landwirtschaftlich genutzte Lebensräume sind nach wie vor in einem schlechten Erhaltungszustand, teilweise haben sie sich in den vergangenen sechs Jahren sogar verschlechtert.

Nicht nur Magerrasen und Heiden sind von einer rückläufigen Entwicklung betroffen, sondern auch extensive Äcker und blumenreiche Wiesen. So haben Flächen- und Qualitätsverluste dazu geführt, dass Mähwiesen in ganz Deutschland in keinem günstigen Zustand mehr sind.

Diese Verluste treten durch den Umbruch der Wiesen und Umwandlung in Maisäcker oder durch Intensivierung (Düngung, häufigere Mahd) auf, denn auf diese Weise entstehen statt blütenreicher Wiesen artenarme Graskulturen.   

Als Folge verlieren Bienen und Schmetterlinge die Nahrungsgrundlage und ihren Lebensraum, da sie auf ein reiches Blüten- und Nektarangebot angewiesen sind. Feuchtgrünland wird oft entwässert. Von 2003 bis 2012 betrug der absolute Verlust des Dauergrünlandes in Deutschland über 250.000 Hektar, das entspricht einem Rückgang von fünf Prozent.

Die Verschlechterung der Lebensbedingungen für die biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zeigt sich auch in der kritischen Bestandssituation der Vogelarten der Agrarlandschaft. Die Anzahl der Vögel hat sich in den vergangenen 30 Jahren halbiert.

Heike Kreutz, www.aid.de

Weitere Informationen:   

www.bmub.bund.de/themen/natur-arten/naturschutz-biologische-vielfalt/lage-der-natur

Media Contact

Heike Kreutz www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer