Landschaftliche Struktur bestimmt Erfolg ökologischer Maßnahmen

Eine komplex strukturierte, artenreiche Landschaft, die durch eine Vielfalt von Landschaftsstrukturen (Wiesen, Waldränder, Ackerbrachen) geprägt ist. Foto: Universität Göttingen<br>

In der Landwirtschaft können Maßnahmen zum Schutz der Umwelt finanziell durch die Europäische Union unterstützt werden. Deshalb stellen Landwirte im Rahmen von EU-Agrarumweltmaßnahmen auf ökologischen Landbau um oder legen Hecken und blütenreiche Ackerrandstreifen an.

Laut einer Studie an der Universität Göttingen eignen sich diese Maßnahmen vor allem für artenarme Landschaften, die durch Ackerflächen geprägt sind. Landschaften, die ohnehin sehr artenreich sind – wie zum Beispiel Landschaften mit Wiesen, Waldrändern und Ackerbrachen in enger Nachbarschaft – profitieren kaum von weiteren kleinteiligen ökologischen Verbesserungen. Die Göttinger Forscher fordern nun einen differenzierten und aufeinander abgestimmten Einsatz von ökologischen Verbesserungen für artenreiche und artenarme Landschaften. Ihre Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Biological Reviews veröffentlicht.

„Leider werden bei den finanziellen Anreizen für Agrarumweltmaßnahmen die jeweils spezifischen Landschaftsstrukturen nicht beachtet, obwohl sie größte Bedeutung für den ökologischen Erfolg haben“, sagt Prof. Dr. Teja Tscharntke, Leiter der Abteilung Agrarökologie der Universität Göttingen. Da der lokale Artenreichtum entscheidend durch die Artenvielfalt in der umgebenden Landschaft beeinflusst wird, fordern die Forscher ergänzend zu den kleinteiligen ökologischen Verbesserungen ein Konzept für großflächigere Maßnahmen. „Beispielsweise ist es für den Erhalt einer großen Artenvielfalt sehr viel effektiver, artenreiche Brachen über alle Regionen in einem Bundesland zu streuen, anstatt sich auf nur eine Region zu beschränken“, so Prof. Tscharntke.

Im Gegensatz zu einer größeren Brachenfläche in einer Region, würden Brachen in sehr vielen Regionen auf insgesamt weniger Fläche mehr Arten schützen. „Eine hohe Artenvielfalt in unseren Kulturlandschaften wird nicht durch den hohen Artenreichtum an einem Ort bewirkt, sondern durch die mit steigender Distanz veränderte Artenzusammensetzung in den einzelnen Lebensräumen“, ergänzt Prof. Tscharntke.

Originalveröffentlichung: Teja Tscharntke et al. (2012): Landscape moderation of biodiversity patterns and processes – eight hypotheses. Biological Reviews. DOI: 10.1111/j.1469-185X.2011.00216.x (published online).

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Teja Tscharntke
Georg-August-Universität Göttingen – Fakultät für Agrarwissenschaften
Department für Nutzpflanzenwissenschaften – Abteilung Agrarökologie
Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-9205, Fax (0551) 39-8806
E-Mail: ttschar@gwdg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer