Konsortium forscht, um Kupferpräparate in ökologischen Anbausystemen zu ersetzen

Braunfäule an Tomate<br>Foto: E. Koch/Julius Kühn-Institut

Kupferhaltige Pflanzenschutzmittel werden gegen Pflanzenkrankheiten, wie Falscher Mehltau an Weinrebe oder Kraut- und Knollenfäule an Kartoffel, angewendet. Im ökologischen Anbau gehören sie zur Palette der erlaubten Mittel.

Wegen der Anreicherung des Metalls im Boden, möchten nicht nur Biobauern den Kupfereinsatz weiter reduzieren. EU-weit wird das Ziel verfolgt, Kupferpräparate in der Landwirtschaft langfristig durch Alternativen zu ersetzen. Die EU hatte deshalb ein internationales Projekt zum Thema Kupferersatz ausgeschrieben.

Den Zuschlag erhielt das Projekt CO-FREE, das sich aus einem Konsortium von 21 Partnern aus 11 europäischen Ländern zusammensetzt und vom Julius Kühn-Institut koordiniert wird. Bis Mitte 2016 werden nun Vertreter verschiedener renommierter Forschungseinrichtungen und Experten für Feldversuchsanstellung aus Nord-, Süd-, Ost-und Westeuropa mit kleinen und mittelständischen Unternehmen zusammenarbeiten. Viele der Unternehmen sind Mitglieder der „International Biocontrol Manufacturers´ Association“, kurz IBMA.

Das Konsortium hat sich zum Ziel gesetzt, Strategien für die vier wichtigsten Kulturen bei der Kupferanwendung im ökologischen Anbau zu entwickeln. Es geht um die Bekämpfung von Apfelschorf, Falschem Mehltau an Rebe, Braunfäule in Tomate sowie Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffel. CO-FREE arbeitet dabei nach dem Baukasten-Prinzip und setzt auf eine Kombination aus alternativen Präparaten, angepassten und weiterentwickelten Prognosemodellen, toleranten Sorten und unterschiedlichen Anbausystemen. Diese reichen von den gängigen Systemen mit Hochertragssorten bis hin zur extrem extensiven Form der „Agro-Forestry“.
Ein weiterer Teilaspekt des Projektes ist die Entwicklung neuer Züchtungsziele. Begleitet werden die Arbeiten im Projekt von ökologischen Studien und sozio-ökonomischen Untersuchungen, die für die spätere Praxisumsetzung der Ergebnisse wichtig sind. Hier geht es z.B. um die Frage, wie die Verbraucherakzeptanz gegenüber neuen Sorten erhöht werden kann. Die jetzt freigeschalteten Homepage www.co-free.eu hält nähere Informationen für Praktiker, Berater bereit. Sie und andere Interessierte können den Fortgang des Projektes verfolgen.

Hintergrundinformationen zum Projekt:

Mit dem EU-Projekt „Innovative Strategien für Kupfer-unabhängige integrierte und ökologische Anbausysteme“ (Innovative strategies for copper-free low input and organic farming systems; Projektnr. 289497) fördert die EU-Kommission die Entwicklung von Strategien zum Ersatz von Kupfer in den genannten Anbausystemen. Das vom JKI koordinierte Projekt CO-FREE hat eine Laufzeit von 4,5 Jahren. Weitere Infos finden sich auf der Homepage des Projektes http://www.co-free.eu.

Hintergrundinformation zu Kupfer im Pflanzenschutz:

Kupferhaltige Pflanzenschutzmittel werden seit etwa 150 Jahren in Deutschland vorwiegend zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten eingesetzt. Sie gehören damit zu den ältesten Pflanzenschutzmitteln, die noch heute besonders im ökologischen Anbau, aber auch zum Resistenzmanagement im integrierten Anbau, eine Bedeutung haben. Sowohl national als auch international werden mögliche Folgen der langjährigen Anwendung, der Verbleib des Metalls im Boden und seine Auswirkungen auf Bodenorganismen, kritisch diskutiert. Einen Einblick dazu gibt das vom Julius Kühn-Institut betriebene Themenportal http://kupfer.jki.bund.de/.

Ihre wissenschaftliche Ansprechpartnerin:
Dr. Annegret Schmitt
Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Biologischen Pflanzenschutz
Heinrichstr. 243, 64287 Darmstadt
Tel.: 06151-407 241
E-Mail: annegret.schmitt(at)jki.bund.de

Media Contact

Stefanie Hahn idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer