Invasives Trio – Drei Asiatische Staudenknöteriche breiten sich aus

Mit ihren unterirdischen Rhizomen breiten sich der Japan-Knöterich Fallopia japonica, der Sachalin-Knöterich Fallopia sachalinensis und die aus beiden Arten entstandene Hybride, der Bastard-Knöterich Fallopia x bohemica, bis zu einem Meter pro Jahr aus.

In den teilweise bis zu zehn Zentimeter dicken Rhizomen sind rund zwei Drittel der Biomasse der Pflanzen gebunden. Aus diesem verzweigten und horizontal verlaufenden Wurzelsystem werden weitere Rhizome sowie die oberirdischen Sprosse gebildet. Und auch diese sind imposant: Die hohlen, kräftigen Stängel wachsen beim Japan-Knöterich bis zu drei Meter hoch, bei den beiden anderen sogar bis zu vier Meter.

Die Bestände sind oft sehr dicht und ausgedehnt, sodass andere Pflanzen zurückgedrängt werden. Da alle drei Knöteriche vor allem an Flussufern anzutreffen sind, sind hier zum Beispiel Pestwurz, Brennnessel und Zaunwinde betroffen.

Die negativen Auswirkungen dieser sogenannten Dominanzbestände für den Naturschutz sind insbesondere an den Ufern kleinerer Fließgewässer zu spüren. Bei Hochwasser können sie den Abfluss des Wassers verlangsamen – und sich darüber hinaus über diesen Weg auch weiter ausbreiten.

Bereits aus kleinen Fragmenten des Rhizoms oder des Stängels können neue Pflanzen heranwachsen. Die Ausbreitung der Knöteriche erfolgt überwiegend durch den Transport im fließenden Wasser und ebenso über Fragmente in der Erde bei Bauarbeiten. So ist der Japan-Knöterich inzwischen auch häufig an gewässerfernen Orten wie städtischen Brachflächen, an Straßenrändern und Böschungen, auf extensiv bewirtschafteten Grünflächen sowie teilweise bereits in Wäldern anzutreffen. 

Neben den negativen Auswirkungen auf die Ökosysteme, sind auch die wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung immens. Die Rhizome der Staudenknöteriche können in kleine Mauerritzen oder Asphalt eindringen und diese durch ihr Dickenwachstum sprengen. Das kann zu Schäden an Häusern, Straßen, Parkplätzen, aber vor allem auch an Deichen, Schleusen und Dämmen führen.

Es erübrigt sich quasi zu erwähnen, dass auf die Anpflanzung der Staudenknöteriche verzichtet werden sollte – auch wenn Japan- und Sachalin-Knöterich Mitte des 19. Jahrhunderts ursprünglich als Zierpflanzen aus ihren Heimatgebieten in Ostasien beziehungsweise der Halbinsel Sachalin in Europa eingeführt wurden.

Das alleinige Vernichten oberirdischer Pflanzenteile führt aufgrund der starken Rhizome nur langfristig zum Zurückdrängen und sollte mit der gleichzeitig konsequenten Entfernung der Rhizome erfolgen (die allerdings bis zu zwei Meter tief liegen können). 

Doch Vorsicht: Selbst kleine Rhizomteile an Geräten oder mit dem Erdaushub können zum Fortbestand der Pflanzen beitragen. Gegebenenfalls sollte ein Experte hinzugezogen werden. 

Heike Stommel, www.aid.de

Media Contact

Heike Stommel www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer