Internationaler Tag des Waldes: Bundesweite Waldbaum-Erhebungen abgeschlossen

Bei dieser Erhebung wurden die folgenden zehn heimischen Baumarten bundesweit erfasst: Flaum-Eiche (Quercus pubescens), Elsbeere (Sorbus torminalis), Speierling (Sorbus domestica), Wild-Apfel (Malus sylvestris), Wild-Birne (Pyrus pyraster), Eibe (Taxus baccata), Feld-Ahorn (Acer campestre), Grün-Erle (Alnus viridis), Grau-Erle (Alnus incana) und Gemeine Trauben-Kirsche (Prunus padus).

Neben der Baumanzahl in den Beständen ist auch das Alter (über BHD-Durchmesserstufen), die Vitalität der Bäume und das Ausmaß der Naturverjüngung registriert worden. In einzelnen Beständen ist zusätzlich die genetische Vielfalt ermittelt worden. Auf Basis dieser Daten konnten dann die einzelnen Bestände auch im Hinblick auf ihre „Erhaltungswürdigkeit“ und „Erhaltungsdringlichkeit“ bewertet werden.

Populationsgrößen oft sehr niedrig
Von den erfassten Baumarten sind Wild-Apfel, Wild-Birne, Flaum-Eiche, Speierling, Elsbeere und Eibe in Deutschland nicht nur selten, sondern teilweise auch in ihrem Vorkommen aus unterschiedlichen Gründen bedroht. Die bundesweiten Wild-Bestände zählen beim Speierling („Wald-Speierling“) nur noch 2.500 Individuen, beim Wild-Apfel rund 5.000 Individuen, bei Wild-Birne und Flaum-Eiche jeweils etwa 15.000 Individuen sowie bei der Eibe 60.000 Individuen und bei der Elsbeere über 80.000 Individuen.

Die durchschnittlichen Populationsgrößen sind bei einigen Baumarten erschreckend niedrig: Wild-Birne 64 Individuen, Elsbeere 25, Wild-Apfel 23 und beim Speierling durchschnittlich lediglich vier Individuen. Im positiven Sinne überraschend waren die zahlreich gefundenen Vorkommen/Individuen von Wild-Birne, Elsbeere und Eibe in Mecklenburg-Vorpommern.

Vorträge zur Tagung über seltene Baumarten
Des Weiteren können Interessenten die Vorträge der Tagung „Seltene Baumarten in Deutschland – Zustand und Gefährdung“, die im Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde am 5. März 2013 stattfand, unter [http://forst.brandenburg.de/sixcms/detail.php/506347] einsehen. Dort sind die wichtigsten Erhebungsergebnisse zu den zehn oben genannten Waldbaumarten vorgestellt und Schlussfolgerungen für die künftige Erhaltung der genetischen Ressourcen seltener Baumarten diskutiert worden.
Ebenfalls können die Ergebnisse der bereits mit gleicher Methodik bundesweit erfassten drei heimischen Ulmenarten (Berg-Ulme (Ulmus glabra), Flatter-Ulme (Ulmus laevis), Feld-Ulme (Ulmus minor)
http://service.ble.de/fpd_ble/index2.php?detail_id=604&site_key=149&stichw_suche=Ulmus&zeilenzahl_zaehler=1
und der Schwarz-Pappel (Populus nigra)
http://service.ble.de/fpd_ble/index2.php?detail_id=605&site_key=149&stichw_suche=Populus&zeilenzahl_zaehler=1

eingesehen werden.

Detailergebnisse geben die Abschlussberichte wieder. Die Kurzfassung stellt die Erhebungsergebnisse kompakt zusammen. Beides ist auf der BLE-Homepage unter
http://www.ble.de/DE/03_Forschungsfoerderung/04_BiologischeVielfalt/BV-Erhebungen/TagDesWaldes-Bundesweite-Waldbaum-Erhebung.html

zu finden.

Weitergehende Fragen beantwortet das BLE-Referat 314, Telefon 0228/ 68 45 -2965

Media Contact

Tassilo Frhr. v. Leoprechting idw

Weitere Informationen:

http://www.ble.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer