Fütterung in der Ferkelproduktion – Inulin verbessert Leistung und Gesundheit

Im Versuch erhielten Sauen zum normalen Trage- und Säugefutter zusätzlich Inulingaben. Auch die Ferkel bekamen ab der vierten Lebenswoche Inulin zum Futter. Inulin ist ein stärkeähnlicher Stoff, der z. B. aus Topinambur oder Chicoree gewonnen wird. Mit 17,1 Prozent lagen die Saugferkelverluste bei den Sauen mit Inulingaben um über drei Prozent niedriger als in der Kontrollgruppe ohne Inulinergänzung.

Das mittlere Geburtsgewicht der Ferkel lag in der Inulingruppe mit 1,56 Kilogramm um 80 Gramm höher als bei der Kontrollgruppe. Auch bei den Absetzgewichten schnitt die Inulingruppe mit durchschnittlich 13 Kilogramm pro Ferkel deutlich besser ab.

Die Wissenschaftler schließen daraus, dass Inulingaben während der Trage- und Säugezeit die Fruchtbarkeit der Sauen und die Vitalität der Saugferkel verbessern können. Gegen Inulingaben spricht allerdings der hohe Preis. Bei der Fütterung mit Inulin aus Topinambur ergaben sich Mehrkosten von über 4,20 Euro pro Ferkel. Um die Kosten zu senken, wäre eine eingeschränkte Inulinzugabe kurz vor und nach dem Abferkeln denkbar. Praxisbetriebe, die so verfahren, berichten von guten Ergebnissen.

Media Contact

Jürgen Beckhoff www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. • Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 • Poren so klein wie Bakterien • Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile…

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Partner & Förderer