EU-Projekt PURE gestartet – Pflanzenschutzmittel-Einsatz verringern

Das Anfang Mai 2011 gestartete vierjährige EU-Projekt PURE zielt darauf ab, die jüngsten Errungenschaften neuer Technologien, Pflanzen-Schädlings-Interaktionen, boden- und landschaftsökologische Zusammenhänge sowie die Evolution der Schädlinge mit zu berücksichtigen.

Es sollen hieraus Schlüsse gezogen werden im Hinblick auf innovative Diagnose- und Entscheidungssysteme, auf mechanische Geräte, Bio-Pflanzenschutzprodukte sowie Strategien für den biologischen Pflanzenschutz und für die Verbesserung der nachhaltigen Wirkung der Maßnahmen.

Koordiniert wird das EU-Projekt vom französischen National Institute for Agricultural Research (INRA) unter Beteiligung von 14 europäischen Forschungseinrichtungen und Hochschulen, Beratungsorganisationen und Industrieunternehmen. Das Projekt wird die Anwendung innovativer Pflanzenschutz- Lösungen forcieren und eine „Toolbox“ bereitstellen, um diese Methoden auf die Praxis zu übertragen.

Das soll im Projekt in sechs typischen europäischen Farm-Management-Systemen erfolgen, in denen die Verminderung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und eine verbesserte Bekämpfung besonders effektiv sind: Weizen-basierte Fruchtfolgen, Mais-Fruchtfolgen, Feldgemüse, Kernobst, Weinreben sowie Tomatenkulturen. Effizienz, Praktikabilität und Wirksamkeit sind dabei die obersten Bewertungsparameter.

Ebenso soll eine Bewertung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit der Maßnahmen erfolgen. PURE will nicht zuletzt dazu beitragen, das Risiko für die menschliche Gesundheit sowie für die Umwelt langfristig zu vermindern.

Media Contact

Friederike Heidenhof www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer